Zukunftspapier des Beirat für Soziokultur
Damit Kulturakteure weiterhin zum Gelingen einer offenen Stadtgesellschaft beitragen und als Resilienzfaktor des demokratischen Zusammenlebens wirken können, hat der Beirat für Soziokultur in Jena in einem Zukunftspapier Forderungen formuliert. Dabei geht es um Wertschätzung, Freiräume, rechtliche Rahmenbedingungen und die Entsendung eines/r Delegierten in den Kulturausschuss.
Wir finden diese Forderungen berechtigt und gut formuliert und möchten euch zum Lesen und Weiterverbreiten einladen. Gern können wir darüber auch beim nächsten Stammtisch diskutieren.
Link zum Zukunftspapier
Written by: Oda BeckmannPosted on: März 30, 2021 at 10:12 amCategories: Neuigkeiten
Verbliebene Mittel aus dem Sondervermögen für Soziokultur und freie Theater erhalten und bedarfsgerecht einsetzen
Gern veröffentlichen wir die:
Gemeinsame Stellungnahme der LAG Soziokultur Thüringen, des Thüringer
Theaterverbands und der LAG Spiel und Theater in Thüringen
Im Sondervermögen “Thüringer Corona-Pandemie-Hilfsfonds” sind für die Bereiche Soziokultur und freie Theater zum Ausgleich von Einnahmeverlusten Zuschüsse i. H. v. 5,2 Mio. Euro vorgesehen (Titel 686 01). Die Ausreichung erfolgte in zwei Phasen über die Corona-Hilfe für gemeinnützige Träger bei der GFAW. Bis zum Ablauf der Antragsfrist am
15.10.2020 sind aus den Bereichen Soziokultur und freie Theater insgesamt 34 Anträge eingegangen. Damit blieb die Zahl der Anträge hinter den Erwartungen zurück. Wir möchten als Fachverbände hiermit Gründe für die zögerliche Antragstellung erläutern und zugleich erste Vorschläge unterbreiten, wie die verbleibenden Mittel für beide Bereiche
sinnvoll und bedarfsorientiert eingesetzt werden können. Das setzt voraus, dass die Mittel auch weiterhin zur Verfügung stehen.
Komplette Stellungnahme ansehen:
Written by: Oda BeckmannPosted on: November 27, 2020 at 2:54 pmCategories: Neuigkeiten
Vereinsarbeit Online
Mitgliederversammlungen und Abstimmungen online durchführen
Einleitung
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, um Teile der Vereinsarbeit zu digitalisieren und beispielsweise Mitgliederversammlungen oder Abstimmungen online durchzuführen. Dabei gilt, so individuell wie sich die Arbeit in jedem Verein gestaltet, so individuell sollten auch die digitalen Repräsentationsformen der Vereinsarbeit ausgewählt werden. Dabei sollten immer alle Mitglieder im Blick behalten werden. Unterstützung sollte für die Personen im Verein bereitgestellt werden, die noch nicht sicher im Umgang mit digitalen Technologien sind. So kann die Digitalisierung einen tollen Beitrag dazu leisten, Allen Vereinsmitgliedern gleichermaßen eine Stimme zu geben und Arbeitsabläufe zu verschlanken. Der Einsatz von Technologien bietet viele Chancen. Abläufe sollten dabei jedoch nicht mit schlechten digitalen Kopien, gut funktionierender analoger Prozesse, überfrachtet werden. Worauf man achten muss, wenn zum Beispiel Mitgliederversammlungen oder Abstimmungen online abhalten werden, erfahren sie im nachfolgenden Text.
(mehr …)Written by: Oda BeckmannPosted on: November 23, 2020 at 3:37 pmCategories: Neuigkeiten
Einladung zum soziokulturellen Multilog
Eine Veranstaltung zur gesellschaftspolitischen Relevanz der jenaer SozioKultur
Als Interessenvertretung der diversen Soziokultur Jenas ist es seit jeher unser Auftrag, gemeinsam mit Politik und Verwaltung kulturelle Innovationen zu entwickeln und unterschiedliche Themen und Problemlagen aus der freien Szene der Kulturschaffenden zu vermitteln. In diesem Zusammenwirken haben wir schon einige Prozesse angestoßen.
(mehr …)Written by: Oda BeckmannPosted on: November 16, 2020 at 3:20 pmCategories: Neuigkeiten
Dialog? Dialog! Über das Scheitern der konstituierenden Sitzung des Beirats Soziokultur
Die Diskussion um die Vereinbarkeit der Tätigkeit im Beirat Soziokultur und der Initiative Bürger für Thüringen und der erzwungene Rücktritt von Danz werfen einer Reihe von Fragen auf, die sich die IG-Vertreter des Beirats stellen lassen müssen.
(mehr …)Written by: Oda BeckmannPosted on: November 9, 2020 at 11:00 amCategories: Neuigkeiten
Informationen zu den Förderungen und Verwaltungsabläufen in Bezug auf das Bewilligungsverfahren für Finanzierungsanträge bei JenaKultur in 2020 und 2021
Förderjahr 2020
Projektförderung und Innovationsförderung
Für die Projektförderung und die Innovationsförderung werden in 2020 keine Anträge mehr angenommen.
Mietförderung für Probenräume
Für Ensembles, die aufgrund der neuen coronabedingten Hygieneanforderungen größere Probenräume benötigen, besteht die Möglichkeit, für den Zeitraum vom 1. Oktober 2020 bis 31. März 2021 eine zusätzliche Projektförderung für die Erstattung von Mietauslagen zu beantragen.
(mehr …)Written by: Oda BeckmannPosted on: Oktober 6, 2020 at 2:13 pmCategories: Neuigkeiten
Neue Mitglieder der IG Soziokultur für den Beirat Soziokultur gewählt
Am 20. September 2020 fand die Wahl der neuen Mitglieder der IG-Soziokultur für den Beirat Soziokultur statt. Vertreter*innen der freien Szene fanden sich am Nachmittag im Zelt des Circus Momolo zusammen, um über die Arbeit des Beirats in den vergangenen zwei Jahren und neue Arbeitsschwerpunkte für die Zukunft zu sprechen sowie die neuen IG-Vertreter*innen zu wählen.
(mehr …)Written by: Oda BeckmannPosted on: September 23, 2020 at 11:03 amCategories: Neuigkeiten
Einladung zur Wahl der IG Soziokultur
Liebe Akteure der Soziokultur in Jena,
die Legislatur der aktuellen Vertreter*innen der Interessengemeinschaft (IG) Soziokultur im Beirat für Soziokultur der Stadt Jena nähert sich ihrem Ende. Ab September werden wieder 10 engagierte Akteure aus der Szene gebraucht, die die Freie Szene auf politischer Ebene vertreten.
(mehr …)Written by: Oda BeckmannPosted on: September 3, 2020 at 1:55 pmCategories: Neuigkeiten
Hilfe bei der Raumsuche in Corona-Zeiten
Ihr seid eine gemeinnützige Organisation und auf der Suche nach ausreichend großen Räumen? Meldet euch bei uns! Der Herbst steht bald vor der Tür, und die Zeit der Proben und Events im Freien geht unweigerlich zu Ende.Wenn ihr mit euren Vereinsaktivitäten wegen der neuen Corona-Hygienemaßnahmen eure Aktivitäten nicht mehr in euren gewohnten Räumen abhalten könnt und einen größeren Raum braucht, dann meldet euch unter: dathe@buergerstiftung-jena.de
(mehr …)Written by: Oda BeckmannPosted on: August 26, 2020 at 10:48 amCategories: Neuigkeiten
Benedetto – neue kostenlose elektronische Zeitschrift für Arbeit im Ehrenamt
Seit Februar 2020 gibt es Benedetto, eine neue kostenlose Zeitschrift für die Arbeit im Ehrenamt, die vom Deutsches Ehrenamt e.V. herausgegeben wird. In der Juni-Nummer findet Ihr unter anderem Informationen zu aktuellen Corona-Hilfen, zu Fundraising-Konzepten und Online-Spendenaktionen.
Anmelden kann man sich für dieses Journal unter: www.deutsches-ehrenamt.de/benedetto
Written by: Oda BeckmannPosted on: Juni 23, 2020 at 3:22 pmCategories: Neuigkeiten
Neue Beratungsmaterialien
In der Kulturberatung Jena kann man sich seit Ende Mai wieder vor Ort beraten lassen zu Themen, die Kulturvereine, -initiativen und Künstler*innen betreffen, wie Vereinsrecht, Projektentwicklung, Fundraising, Fördermittel, Veranstaltungen usw.
Claudia Dathe hat dazu einige neue Materialien besorgt, die vor Ort durchgesehen und bei Bedarf auch ausgeliehen werden können. (mehr …)
Written by: Oda BeckmannPosted on: Juni 15, 2020 at 4:20 pmCategories: Neuigkeiten
Aufruf #WirBleibenSichtbar
Gern teilen wir diesen Aufruf der Freien Bühne:
Liebe Vereine, Verbände, Initiativen, Aktive, freie Künstler*innen, Kulturpädagog*innen und Freunde,
letzte Woche haben wir, das Freie Bühne Ensemble, ein Video mit dem Titel „Wir bleiben sichtbar“ veröffentlicht. Wir möchten mit euch daraus eine Kampagne machen, die zeigt, dass es innerhalb der Soziokultur Jenas viele Engagierte gibt, die während des Shutdowns Lösungen finden, um ihre kulturellen Veranstaltungen, pädagogischen Projekte, Nachbarschaftshilfen, Aufführungen usw. unter den gegenwärtigen Bedingungen weiter stattfinden lassen. Denn es geht jetzt darum ein Zeichen zu setzen und zu zeigen, dass wir noch da sind und die Situation nicht aussitzen oder abwarten, dass alles wieder wie vor dem März 2020 wird, was aktuell unwahrscheinlich ist. (mehr …)
Written by: Oda BeckmannPosted on: Juni 4, 2020 at 3:45 pmCategories: Neuigkeiten
Stadtratsentscheidung zur Unterstützung der Jenaer Kulturlandschaft
Am 27.5. hat der Jenaer Stadtrat über einen Antrag der Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, SPD und LINKE auf Unterstützung der Jenaer Kulturlandschaft beraten und diesen mit der kleinen Ergänzung aus der FDP-Fraktion die Maßnahmen vorerst „zu prüfen und gegebenenfalls umzusetzen“, ohne Gegenstimmen angenommen. (mehr …)
Written by: Oda BeckmannPosted on: Juni 4, 2020 at 3:36 pmCategories: Neuigkeiten
Facebook Gruppe zur Vernetzung von Vereinen und Initiativen
Wir haben auf Facebook eine Gruppe zur Vernetzung von gemeinnützigen Vereinen und Initiativen eingerichtet und laden euch herzlich ein, dort fleißig mitzumischen und euch mit anderen Gemeinnützigen über Themen der Vereinsarbeit, Weiterbildungen und Räumlichkeiten, Ehrenamt usw. auszutauschen.
Written by: Oda BeckmannPosted on: Juni 3, 2020 at 3:20 pmCategories: Neuigkeiten
Eiermannbau in Apolda von Juli bis Oktober kostenfrei nutzen
Die IBA Thüringen entwickelt den viele Jahre leer stehenden Eiermannbau in Apolda zu einer Open Factory — einem kreativen und produktiven Ort für viele und vieles. Eine ganzjährige Nutzung
des Gebäudes ist derzeit noch nicht möglich, aktuell laufen die Planungen für den technischen Ausbau der Industriehallen. Der IBA ist es mit Blick auf die aktuellen Einschränkungen und Auswirkungen auf Kultur schaffende durch das Coronavirus ein Anliegen, diese Zwischenphase sinnvoll zu nutzen und vergeben deshalb die großzügigen Räume kostenfrei an gute Mitnutzer*innen und ihre Ideen. (mehr …)
Written by: Oda BeckmannPosted on: Mai 25, 2020 at 1:42 pmCategories: Neuigkeiten
Zwischennutzungsagentur bietet erste Räumlichkeit an
Temporäre Nutzer für Ladenfläche in Winzerla gesucht!
Seit dem 1. April 2020 hat Katrin Hitziggrad bei der Bürgerstiftung Jena ihre Arbeit als Leiterin der neu geschaffenen Zwischennutzungsagentur aufgenommen. Das Projekt vermittelt zwischen Raumsuchenden und Immobilieneigentümern und versucht so, die bestehende starke Nachfrage an Räumen in Jena zu bedienen. Eine erste Räumlichkeit kann Katrin Hitziggrad bereits anbieten: In Winzerla sucht eine leerstehende Gewerbeeinheit einen temporären Nutzer. (mehr …)
Written by: Oda BeckmannPosted on: Mai 25, 2020 at 1:26 pmCategories: Neuigkeiten
Infosammlung zur Coronakrise
Auf unserer Webseite findet ihr ab sofort eine Informationssammlung zu im Moment relevanten Themen wie Unterstützungsmöglichkeiten oder dem Wegfall von Projektförderungen.
Written by: Nele AschePosted on: April 2, 2020 at 3:45 pmCategories: Neuigkeiten
Klub Soli-Ticket Jena wider die Corona-Krise
Die Jenaer Klubs und Spielstätten sind derzeit geschlossen, aber sie zeigen sich solidarisch! Mit einem Klub Soli-Ticket kann man sie unterstützen! Hier der Aufruf der Klubs:
Liebe Freund*innen,
das öffentliche Leben steht still und somit auch die Jenaer Kultur- und Klublandschaft. Damit das nach der Krise nicht so bleibt, brauchen wir eure Unterstützung. Wir hoffen auf eure Solidarität und treten daher vereint auf. Denn nur durch die Vielfalt der einzelnen Klubs kann die Szene das sein was sie ist.
Die aktuelle Lage und die kommenden Auswirkungen sind für alle Klubs existenzbedrohend. Um das abzufedern, haben wir drei verschiedene Spendenmöglichkeiten für euch geschaffen.
► Klub-Soliticket 5
Mit diesem Ticket bitten wir euch, uns eine Spende für die kommenden, schwierigen Wochen und Monate zu überlassen. Wenn auch ohne direkte Gegenleistung, ist euch hier unser aller ewiger Dank garantiert und ihr leistet einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand der Szene.
► Klub-Soliticket 10
Mit diesem Ticket bitten wir euch, uns eine Spende für die kommenden, schwierigen Wochen und Monate zu überlassen. Wenn auch ohne direkte Gegenleistung, ist euch hier unser aller ewiger Dank garantiert und ihr leistet einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand der Szene.
► Klub-Soliticket 25
Mit diesem Ticket bekommt ihr Zutritt zu einer Veranstaltung in einer der teilnehmenden Klubs & Spielstätten. Davon ausgenommen sind ausverkaufte Veranstaltungen. Bitte habt aber Verständnis, dass wir in der aktuellen Lage noch keine genaueren Aussagen dazu treffen können. Wir arbeiten daran und geben alles Weitere rechtzeitig bekannt.
Ihr könnt auch verschiedene Tickets miteinander in einem Kauf kombinieren und so den für euch passenden Betrag festlegen. Jeder Beitrag hilft.
Ihr unterstützt damit folgende Klubs und Spielstätten: KuBa, Café Wagner, Trafo, Rosenkeller, F-Haus, Muna, Med-Club & Kassablanca.
Außerdem werden wir von TixForGigs unterstützt, die selbst massiv unter den Folgen der Veranstaltungsabsagen leiden. Deshalb gehen von jedem Ticket 50 Cent an TixForGigs. Falls es euch möglich ist, bitten wir euch von Herzen, bezahlte Tickets für ausgefallene Veranstaltungen nicht zurückzugeben.
Die Tickets kann man hier erwerben: https://www.tixforgigs.com/Event/34741
Written by: Stefanie HandkePosted on: März 25, 2020 at 11:51 amCategories: Neuigkeiten
Verschiebung des 1. Jenaer Inklusionsfestivals auf den 30.04. – 16.05.2021
In Zeiten wie diesen muss eine Gesellschaft zusammenstehen. Über alle Gruppen hinweg, jenseits aller Unterschiede. Kaum ein Konzept fasst diesen Gedanken so gut wie das der Inklusion: Breit verstanden bezieht es sich letztlich auf ein solidarisches Miteinander Aller. Niemand ist so abhängig von der Offenheit, Toleranz und Unterstützung wie die jeweils Anderen.
In diesem Sinne haben wir unter dem Titel „Mit Behinderungen ist zu rechnen“ unser 1. Jenaer Inklusionsfestival im Zeitraum vom 30. April bis zum 17. Mai dieses Jahres geplant. Wir wollten Theaterstücke, Ausstellungen und Filme zeigen, diskutieren, gemeinsam feiern. Wir wollten Sport machen und Arbeitsplätze besichtigen. Wir wollten im Festivalzentrum neue Kontakte knüpfen und uns begegnen. Geplant waren 120 Veranstaltungen mit rund 80 Partnern und, und, und.
Wir haben Fördergelder akquiriert, Betroffene eingebunden und sind als Partner in der Vorbereitung zusammengewachsen.
Wir haben zwar mit Behinderungen gerechnet. Aber dass uns ein Virus aufhalten könnte, damit haben wir nicht gerechnet. Und doch: Corona erfordert drastische Maßnahmen. Im Sinne des Schutzes der Schwachen und Schwächsten, darunter auch zentraler Zielgruppen unseres Festivals. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern verschieben wir das 1. Jenaer Inklusionsfestival um genau ein Jahr, also auf den Zeitraum vom 30. April 2021 bis zum 16. Mai 2021.
Diese Verschiebung bedeutet für uns als Initiatoren nun einige Vorbereitung. Nach Möglichkeit wollen wir am ausgearbeiteten Programm, an der Zusammenarbeit mit allen Partner und auch am Festival-Team festhalten. Wir sprechen mit den Fördergebern über eine Verlängerung des Bewilligungszeitraums. Manche Dinge werden wir vielleicht nicht ganz so schnell lösen und regeln, wie wir es gewohnt sind. Denn nun steht erst einmal unser aller Gesundheit im Vordergrund.
Zu Finanzierungsfragen rund um den Inklusiven Wettbewerb und Förderungen durch die Aktion Mensch steht Ihnen Claudia Dathe unter dathe@buergerstiftung-jena.de zur Verfügung.
Wir bedanken uns und umarmen Euch (auf virtuellem Weg, versteht sich)
Eure
Claudia Dathe, Jule Rittel, Barbarba Allbrethsen-Keck und Heidi Scheller für die Bürgerstiftung Jena
Birgit Liebold und Jonas Zipf für JenaKultur
Written by: Stefanie HandkePosted on: März 24, 2020 at 12:48 pmCategories: Neuigkeiten
Jenakultur informiert zur möglichen Folgen des Coronavirus für geförderte Projekte
Grundsätzlich sind die bis zu einem möglichen Projektabbruch entstandenen Kosten zuwendungsfähig, auch wenn vorgesehene Veranstaltungen nicht stattfinden können. Die Projektträger müssen jedoch alle Anstrengungen unternehmen, um die Ausgaben nach der Absage so gering wie möglich zu halten. Wenn Veranstaltungen verschoben werden können, wird durch Verlängerung von Bewilligungszeiträumen versucht, dies möglich zu machen.
Wenn Sie absehen können, wie groß die Verschiebungen in den Kosten- und Finanzierungsplänen sein werden, wird darum gebeten, wie üblich bei einer Über- oder Unterschreitung von mehr als 20%, einen aktualisierten Kosten- und Finanzierungsplan einzureichen.
Eine einheitliche Festlegung zur Zuwendungsfähigkeit von Personalkosten und/ oder Honoraren im Falle von Personalfreistellungen oder Kurzarbeit ist in Arbeit.
Zudem sind aktuell alle Beratungen der Ausschüsse, Beiräte und Ortsteilräte bis auf Weiteres abgesagt. Daher werden Förderentscheidungen vorerst nicht getroffen. Zudem wird gebeten, von zwischenzeitlichen Nachfragen zum Bearbeitungsstand der Anträge. Sobald die Gremien ihre Arbeit wieder aufnehmen, werden Sie informiert.
Bei Fragen kann man sich telefonisch an die Stabsstelle Kulturförderung wenden: 03641 49-8028 und kulturfoerderung@jena.de.
Die offene Sprechstunde der Kulturförderung findet derzeit NICHT statt.
Written by: Stefanie HandkePosted on: März 19, 2020 at 11:38 amCategories: Neuigkeiten
Kulturberatung schränkt Service ein
Aufgrund der Entwicklungen rund um das Corona-Virus findet bis auf weiteres KEINE Beratung durch die Kulturberatung statt.
Corona beeinflusst unseren Alltag jeden Tag mehr. Jetzt gilt es vor allem, die Ausbreitung des Virus zu verzögern und zu verlangsamen. Wir in der Kulturberatung sind uns unserer Verantwortung gegenüber gefährdeten Menschen bewusst und vermeiden ebenfalls unnötige soziale Kontakte. Daher können wir derzeit keine Beratung vor Ort anbieten.
Sie erreichen uns aber wie gewohnt per E-Mail.
Written by: Stefanie HandkePosted on: März 16, 2020 at 12:48 pmCategories: Neuigkeiten
Stellenausschreibung: Pädagogische Leitung als Elternzeitvertretung bei Circus MoMoLo
Das Team des Circus MoMoLo sucht Verstärkung: Gesucht wird ein*e Mitarbeiter*in pädagogische Leitung als Elternzeitvertretung (bis voraussichtlich zum 31. März 2021) !
Der Kinder- und Jugendzirkus MoMoLo ist eine integrierende Kultur- und Bildungsinstitution in Jena. MoMoLo bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus den unterschiedlichsten sozialenund kulturellen Milieus eine gemeinsame zirkuspädagogische Plattform für kreatives Handeln. MoMoLo steht für ein nachhaltiges und alterübergreifendes Lernen sowie für vielfältige Schul- und Kulturkooperationen.
Ihre Aufgaben:
- Leidenschaftliche pädagogische Leitung der regelmäßigen Kurse und inhaltlichen Angebote (Koordination der Kursleiter*innen, Elternkommunikation, inhaltliche Koordination der Jahresproduktionen)
- Weiterentwicklung der Kursstruktur sowie Initiierung und Entwicklung von neuen Zirkusprojekten
- Pädagogische und künstlerische Mitwirkung in mobilen Kursen und Workshops
- Organisation von Fortbildungen im Bereich Zirkuspädagogik
- Projektverantwortung bei Ferien-und Schulprojekten
- Personalverantwortung für freie Trainer*innen und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen
- Entwicklung von Qualitätsstandards in der inhaltlichen pädagogischen Arbeit
- In Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung Budgetplanung- und Verwaltung für den pädagogischen-künstlerischen Bereich des Circus MoMoLo
- Inhaltliche Vernetzungsarbeit der Zirkusarbeit in Thüringen sowie nationaler und internationaler fachlicher Austausch
- Mitarbeit im Leitungsteam des Circus MoMoLo
- Unterstützung der Geschäftsführung bei repräsentativen Aufgaben
- Mitarbeit im Berichtswesen
Ihr Profil:
- Eine einschlägige Ausbildung im pädagogischen Bereich oder mehrere Jahre Berufserfahrungen in der kulturellen Bildung und der sozialen Arbeit, idealerweise im Bereich sozialer Zirkus
- Erfahrung in der verantwortungsbewussten Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und Begeisterung für die Themen der kulturellen Bildung
- Erfahrung in der Team-und Projektleitung und Zusammenarbeit mit Zirkuspädagogen, Künstlern und Artisten
- Kenntnisse der Abläufe von Kultur-und Bildungsorganisationen, idealerweise im pädagogischen Zirkusbereich
- Fähigkeit, sich selbst und andere gut zu organisieren sowie Delegationsfähigkeit
- Wertschätzender Umgang mit sich und anderen
- Interkulturelle Kompetenz
- Flexibilität und Belastbarkeit
- Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil
Bonus: Trainererfahrung in mindestens einer Zirkusdisziplin sowie Kompetenzen im Bereich Regie und Choreographie sind von Vorteil.
MoMoLo bietet:
- Flexible Arbeitszeit-und Anstellungsmodelle nach Absprache (25-30h/Woche)
- Eine angemessene Vergütung in Anlehnung an den TVöD
- Bei Bedarf freischaffende Mitarbeit möglich
- Ein angenehmes Arbeitsklima in einem bunten und internationalen Team, das mit Leidenschaft und Begeisterung tatkräftig zur Seite steht
Bewerbung:
Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) unter Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins und der Gehaltvorstellungen per E-Mail an circus@momolo.de bis zum 16.02.2020.
Bei Rückfragen steht Ihnen Friedemann Ziepert unter der angegebenen E-Mail-Adresse zur Verfügung.
Alle Informationen zur Ausschreibung und zu Circus MoMoLo gibt es hier.
Written by: Stefanie HandkePosted on: Januar 13, 2020 at 3:52 pmCategories: Neuigkeiten
Clara-und-Eduard-Rosenthal-Stipendiums für Literatur & Stadtschreibung 2020/2021
Im Sinne von Eduard und Clara Rosenthal vergibt JenaKultur seit der Wiedereröffnung der Villa Rosenthal Jena im Jahr 2009 sowohl Stipendien im Bereich Literatur & Stadtschreibung als auch im Bereich der Bildenden Kunst.
Die in diesem Jahr erstmals journalistisch ausgerichtete Ausschreibung des Clara-und-Eduard-Rosenthal-Stipendiums im Bereich Literatur & Stadtschreibung soll einer/einem Stipendiat/-in die Möglichkeit geben, sich innerhalb eines festgelegten Zeitraumes mit folgendem Arbeitsauftrag auseinanderzusetzen:
Jena ist eine der wenigen Städte in Ostdeutschland, die sich neu aufstellen konnten. Dies liegt nicht nur begründet in der Universität oder Konzernen, die es auf den Weltmarkt geschafft haben, sondern auch an ihrer kulturellen Vergangenheit und Gegenwart.
In den 1990er Jahren entstand eine lebendige Vereinsszene, die vieles in Bewegung gebracht hat, um dem Wunsch beizukommen, einen Ort zu finden, an dem Kultur einen festen Platz bekäme. Einer dieser Wünsche verschiedener Akteure ging in Erfüllung, nicht problemlos, doch dennoch.
Seit 1990 bereichert „das Kassa“ die lokale Musik- und Kulturlandschaft hinsichtlich „angenehmer freundschaftlicher Stunden“ mit Klubabenden, Konzerten, Kino, Literatur, Vorträgen, Diskussionen, Theater und vielem mehr. Am 30. April 2020 wird das Soziokulturelle Zentrum am Gleis 1 sein 30-jähriges Jubiläum feiern. Wir möchten dies zum Anlass für eine zeitzeugengeschichtliche Aufarbeitung nehmen – mit besonderem Augenmerk auf die Vor- und Nachwendezeit, insbesondere auf die Akteure in der Zeit zwischen 1985 bis 2000, unter Berücksichtigung der Jubiläen im Jahr 2000 und 2010 sowie einem Bezug zum Hier und Jetzt – Tendenz Zukunft.
Im Stipendienzeitraum sollen daher 25-30 Zeitzeugeninterviews geführt werden. Auf Grundlage des/der jeweiligen Interviews veröffentlicht die/der Stipendiat/-in im zweiwöchigen Rhythmus einen Blogbeitrag mit Foto/s (z. T. Archivmaterial) auf https://blog.jena.de/jenakultur.
Die/der Stipendiat/-in sollte bereit sein, den Experten ihr/sein journalistisches Schaffen zu Beginn des Stipendiums vorzustellen und am Ende alle Materialien (Interviews, Texte, Fotos) für eine spätere ganzheitliche Publikation (eBook) zusammenzuführen. Im Stipendienzeitraum findet ein regelmäßiger Austausch mit JenaKultur in insgesamt acht bis zehn Vor-Ort-Terminen statt. Darüber hinaus ist die/der Stipendiat/-in frei, die Art der Umsetzung, die der Realisierung des Arbeitsauftrages dienen, sowie den Zeitpunkt ihrer/seiner Arbeit zu bestimmen.
Das Clara-und-Eduard-Rosenthal-Stipendium im Bereich Literatur & Stadtschreibung wird bis zum 10. Dezember 2019 öffentlich ausgeschrieben. Bewerbungen sind ausschließlich per E-Mail zu richten an: villa.rosenthal@jena.de
Für eine Bewerbung um das Stipendium sind nationale und internationale Journalisten über 23 Jahren teilnahmeberechtigt, die bereits Texte publiziert und Erfahrungen in der Interviewführung haben. Es wird eine/ein Stipendiat/-in für einen Zeitraum von 12 Monaten benannt. Die Stipendienzeit umfasst den Zeitraum vom 01.04.2020 bis zum 31.03.2021.
JenaKultur stellt während des Stipendienzeitraumes eine möblierte Wohnung im Dachgeschoss der Villa Rosenthal miet- und nebenkostenfrei zur Verfügung. Während der Stipendienzeit besteht keine Residenzpflicht. Mit der Stipendienzusage erhält die/der Stipendiat/-in einen Stipendienvertrag und die Hausordnung. Der Aufenthalt von Partner*in, Familie und/oder Haustieren wird individuell vereinbart.
Das Stipendium ist mit 1.000 Euro pro Monat für zwölf Monate dotiert. Der Stipendiengeber übernimmt Kosten für Reise- und Recherchearbeiten der Stipendiatin/des Stipendiaten während der Stipendienzeit im Wert von 1.000 Euro.
Die Vorauswahl wird durch eine zweiköpfige Fachkommission getroffen. Aus der Gruppe der Bewerber wird anschließend durch ein Expertengremium die/der Stipendiat/-in benannt.
Die Expertenjury besteht aus fünf Mitgliedern und wird Ende Januar/Anfang Februar 2020 tagen. Das Ergebnis wird unmittelbar auf der Webseite der Villa Rosenthal veröffentlicht.
Alle näheren Informationen zum Clara-und-Eduard-Rosenthal-Stipendium im Bereich Literatur & Stadtschreibung 2020/21 erhalten Sie auf der Webseite der Villa Rosenthal Jena unter: https://www.villa-rosenthal-jena.de/stipendien
Written by: Stefanie HandkePosted on: Dezember 4, 2019 at 12:57 pmCategories: Neuigkeiten
Applaus Spielstättenpreis für das Café Wagner!
Am 27. November ist es wieder soweit: Die Initiative Musik GmbH verleiht gemeinsam mit Monika Grütters, der Staatsministerin für Kultur & Medien, ihren alljährlichen Spielstätten-Preis für besondere Live-Musik-Programme. Unter den Preisträgern aus ganz Deutschland findet sich dieses Jahr erneut das Café Wagner.
Der Wagner e.V. betreibt seit 2001 das Café Wagner und bereichert das Jenaer Abendprogramm mit diversen Bands und Musikern. Es werden ganzjährig Konzerte veranstaltet und das Café Wagner bietet eine Bühne für die verschiedensten Genres, von experimentellen Elektro-Bands bis hin zu klassischen Ensembles.
Schon 2017 erhielt der Wagner e.V. bereits den Preis „APPLAUS – Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten“ in der Kategorie II (mind. 52 Konzerte im Jahr). Die von einer Jury vergebenen Förderpreise und verbundenen Gelder werden an Spielstätten verliehen, die mit ihrer Konzertauswahl die künstlerische und kulturelle Vielfalt in Deutschland besonders unterstützen. Auch dieses Jahr wurde sich von unserer Seite mit 74 Konzerten aus dem Jahr 2018 beworben. Dabei braucht ein ehrenamtlicher Kulturverein wie der Wagner e.V. viel Herzblut und Engagement, um ein abwechslungsreiches Programm realisieren zu können und es ehrt immer, wenn dies in einer Form gewürdigt wird. Der Preis ist mit einer Fördersumme von 18.000 € verbunden, die zum einen für die Verbesserung von Auftrittsbedingungen, zum anderen für die kulturellen Live-Veranstaltungen innerhalb eines Jahres genutzt werden.
Seit 2013 realisiert die Initiative Musik zusammen mit der Bundeskonferenz Jazz und der LiveMusikKommision – Verband der Musikspielstätten in Deutschland e.V. – den Spielstättenprogramm-Preis. In den letzten Jahren haben mehr als 420 Musikclubs und Veranstaltungsreihen aus diversen Genres die Auszeichnung erhalten. Mit einer für 2019 verfügbaren Fördersumme von 1,8 Millionen Euro handelt es sich um einen der höchstdotierten Bundeskulturpreise. Ziele der Förderung sind die finanzielle Stärkung unabhängiger Spielstätten und diverser Programmreihen. Darüber hinaus soll der Preis auch Aufmerksamkeit für die strukturellen Herausforderungen von Kulturhäusern erzeugen.
Herzlichen Glückwunsch!
Written by: Stefanie HandkePosted on: November 27, 2019 at 1:41 pmCategories: Neuigkeiten
Stellenausschreibung: Koordinator*in für die Zwischennutzungsagentur
Die Bürgerstiftung Jena sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Koordinator*in für die neu zu gründende Zwischennutzungsagentur.
Die Gründung der Zwischennutzungsagentur ist das Ergebnis eines mehrjährigen Prozesses, in dessen Zentrum die Frage stand, wie der zunehmenden Verdichtung der Stadt und der damit einhergehenden Knappheit an Räumen für kulturelle, soziale und andere gesellschaftliche Aktivitäten begegnet werden kann. Der/die zukünftige Koordinator*in der Zwischennutzungsagentur baut diese Einrichtung neu auf. Ziel ist es, mit Hilfe eines umfangreichen Netzwerks Raumsuchende und Raumbietende zusammenzuführen, neue Nutzungsmöglichkeiten für leerstehende Räume zu erschließen und somit die knappen Raumressourcen der Stadt bestmöglich zu nutzen.
Zu den Aufgaben des/der Koordinators*in gehören:
- der Aufbau und die Pflege von Kontakten zur Immobilienwirtschaft, zur Stadtverwaltung und zu Raumsuchenden,
- die Vermittlung von Räumen und die Koordination der Vermittlung
- die Bereitstellung von Informationen über Räume, Raumsuchende und Raumbietende
- der Aufbau und die Pflege einer Datenbank, in der Informationen von Raumsuchenden und Raumbietenden zusammengeführt und verwaltet werden
- die Vernetzung zu ähnlichen Projekten (best practice)
- die Öffentlichkeitsarbeit für Zielgruppen und die breite Öffentlichkeit
Was wir bieten
Wir bieten Ihnen eine Stelle im Umfang von 50% der Regelarbeitszeit und flexible Arbeitszeiten. Sie arbeiten in einem engagierten Team, das sich in verschiedenen Projekten für die Stärkung der Stadtgesellschaft und die umfassende Potentialentfaltung des Einzelnen einsetzt. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an TVÖD. Ihr Arbeitsplatz befindet sich mitten im Zentrum von Jena.
Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2020 mit der Option auf Verlängerung.
Was wir suchen
Sie verfügen über einen kaufmännischen Abschluss, einen Abschluss als Immobilienfachwirt*in oder über vergleichbare Erfahrungen in der Immobilienwirtschaft.
Sie engagieren sich für eine diverse und wachsende Stadtgesellschaft, die vom vielgestaltigen Miteinander einer aktiven Bürgerschaft lebt. Dabei gelingt es Ihnen, sowohl die ökonomischen als auch die kulturellen und sozialen Belange und Sichtweisen der Bürger*innen im gegenseitigen Austausch zu vermitteln. Sie arbeiten selbstständig und haben Freude daran, die Zwischennutzungsagentur als vermittelnden und koordinierenden Akteur zwischen Raumsuchenden, Immobilienbranche und Stadt mit eigenen Ideen aufzubauen. Dabei verfügen Sie über die Fähigkeit, Personen aus ganz unterschiedlichen Bereichen der Stadtgesellschaft in einem aktiven Netzwerk zusammenzuführen.
Wenn Sie bereits erste Erfahrung in der Einwerbung finanzieller Mittel gesammelt haben, ist das von Vorteil.
Wie Sie sich bewerben
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen, bevorzugt digital) bis zum 31.12.2019 an: info@buergerstiftung-jena.de
oder postalisch an:
Bürgerstiftung Jena
Unterlauengasse 3
07743 Jena
Wer wir sind
Als Zentrum für bürgerschaftliches Engagement fördert, unterstützt und berät die Bürgerstiftung Jena Bürger*innen, Gemeinnützige und Unternehmen, um gemeinsam in Jena aktiv zu werden.
In vielen verschiedenen Projekten schaffen wir mit Gemeinnützigen, Unternehmen, Politik und Verwaltung engagementfreundliche Strukturen und gestalten unsere Stadt aktiv mit.
Written by: Stefanie HandkePosted on: November 21, 2019 at 1:12 pmCategories: Neuigkeiten
Stellenausschreibung: Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit beim Circus MoMoLo
Das Team des Circus MoMoLo sucht Verstärkung: im Bereich Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit!
Der Kinder- und Jugendzirkus MoMoLo ist eine integrierende Kultur- und Bildungsinstitution in Jena. MoMoLo bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus den unterschiedlichsten sozialenund kulturellen Milieus eine gemeinsame zirkuspädagogische Plattform für kreatives Handeln. MoMoLo steht für ein nachhaltiges und alterübergreifendes Lernen sowie für vielfältige Schul- und Kulturkooperationen.
Aufgaben:
- Langfristige strategische Weiterentwicklung und Sicherung der finanziellen Mittel
- Konzeption, Durchführung und Controlling von Fundraising-Maßnahmen (mit besonderem Fokus auf Personalstellenförderung)
- Enge Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung als fester Bestandteil des Leitungsteams
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Pflege und Ausbau von Netzwerken
- Kooperation und Kommunikation mit kulturellen Trägern, Verbänden und weiteren Partnern
- Stärkere Etablierung und Sichtbarmachung der Einrichtung in der Stadt und ihrer Region
- Entwicklung und Sicherstellung des Qualitätsmanagements
- Mitarbeit beim Composé Festival für zeitgenössischen Zirkus und Musik
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Kulturmanagement, der Kommunikations-, Wirtschafts- oder Kulturwissenschaften oder Ausbildung mit entsprechender Berufserfahrung
- Erfahrung im Bereich Fundraising/Sponsoring, idealerweise in einem Kulturbetrieb
- Erfahrung im Bereich Marketing/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Interkulturelle Kompetenz•Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
- Zugang zu Kindern und Jugendlichen und Begeisterung für die Themen der kulturellen Bildung
- Interesse an der Zusammenarbeit mit Künstlern und Artisten
- Team- und Kooperationsfähigkeit
- Selbstbewusstes Auftreten
- Flexibilität, Eigeninitiative und Belastbarkeit
- Flexible Arbeitszeit- und Anstellungsmodelle nach Absprache (20-30h/Woche)
- Eine angemessene Vergütung in Anlehnung an den TVöD
- Bei Bedarf freischaffende Mitarbeit möglich
- Ein angenehmes Arbeitsklima in einem bunten und internationalen Team,das mit Leidenschaft und Begeisterung tatkräftig zur Seite steht
Bewerbungsschluss: 15.12.2019Alle Informationen zur Ausschreibung gibt es hier.
Written by: Stefanie HandkePosted on: November 21, 2019 at 1:09 pmCategories: Neuigkeiten
Termine des Beirats Soziokultur für 2020
Die Sitzungstermine des Beirats Soziokultur für das Jahr 2020 stehen fest.
Der Beirat trifft sich zu folgenden Terminen jeweils um 17:30 Uhr.
- 27.01.2020
- 24.02.2020
- 23.03.2020
- 27.04.2020
- 25.05.2020
- 22.06.2020
- Sommerpause
- 21.09.2020
- 19.10.2020
- 16.11.2020
- 14.12.2020
Written by: Stefanie HandkePosted on: November 14, 2019 at 12:42 pmCategories: Neuigkeiten
Der Beirat Soziokultur sucht neue Mitglieder!
2011 wurde der erste Beirat Soziokultur gegründet und hat bis heute viel für die freie Szene der Stadt Jena getan. Zu seinen vielfältigen Aufgaben gehören unter anderem die Beratung zu soziokulturellen Projekten, das Mitwirken an der Stadtentwicklung und die Vernetzung soziokultureller Akteure.
Um dieser Aufgabe weiter gut gerecht zu werden, sucht der Beirat momentan drei weitere Mitglieder.
Dich interessieren diese Themenfelder und du möchtest dich aktiv im Beirat beteiligen?
Dann komm am 28.10. 18:00 ins Turmkaffee Kassablanca.
Dort stellt sich der aktuelle Beirat vor und geht auf alle deine Fragen ein. Anschließend werden die momentan offenen Plätze im Beirat neu besetzt und du kannst dich dafür zur Wahl stellen.
Im Anschluss geht es um das entworfene Positionspapier, das aus den beiden Versammlungen der Interessensgemeinschaft Soziokultur diesen Jahres hervorgegangen ist.
Written by: Stefanie HandkePosted on: Oktober 14, 2019 at 2:03 pmCategories: Neuigkeiten
Save the Date: Bürgerveranstaltung „Kultur hochspannend“ zur Fortschreibung der Kulturkonzeption
Jena macht Kultur! Die Stadt Jena schreibt ihre Kulturkonzeption für den Zeitraum 2021-2024 fort, um das Kulturangebot auch weiterhin an den Bedürfnissen der Jenaer Bürger*innen auszurichten. Dafür sind viele Perspektiven wichtig. Am 24. September um 17:00 Uhr findet die Auftaktveranstaltung im TRAFO statt. Zuvor gibt es eine Führung durch die Ausstellung „Forum Konkrete Kunst“.
Termin: 24. September 2019, 17:00 Uhr
Beginn der Führung durch die Ausstellung „Forum Konkrete Kunst“ um 16:30 Uhr
Ort: TRAFO, Nollendorfer Straße 30, 07743 Jena
Written by: Stefanie HandkePosted on: September 15, 2019 at 1:30 pmCategories: Neuigkeiten
Ideen-Wettbewerb im Rahmen des 1. Jenaer Inklusionsfestivals „Mit Behinderungen ist zu rechnen“
In der Universitätsstadt an der Saale lebt es sich weltoffen; die Stadt zeichnet sich aus durch wissenschaftlichen Erfindergeist und wirtschaftliche Innovationskraft – und durch ein enges, von einer starken Zivilgesellschaft getragenes Miteinander. In Jene lebt sich‘s also bene?! Es geht noch inklusiver! Für ein gelingendes Zusammenleben der gesamten Stadtbevölkerung eignet sich keine Überschrift besser als Inklusion. Eine inklusive Gesellschaft definiert keine Normalität. Normal ist lediglich die Tatsache, dass Unterschiede vorhanden sind und als bereichernd wahrgenommen werden. Und manchmal braucht es eben eine Initialzündung, ein Mit-Der-Nase-Darauf-Gestoßen-Werden, um das Naheliegende wahrzunehmen und zu verstehen. Ganz in diesem Sinne soll im Jahr 2020 das Thema Inklusion besonders herausgestellt werden – vor allem durch das 1. Jenaer Inklusionsfestival. Dazu hat sich eine Initiative von Akteur*innen aus der Jenaer Kultur, Verwaltung, aus karitativen Einrichtungen, Wissenschaft und Bildung gegründet und zusammen mit Bürger*innen Ideen entwickelt. Das Festival soll im kommenden Jahr vom 30. April bis 17. Mai stattfinden. Vorgesehen sind u. a. Konzerte, Diskussionen, Ausstellungen und Workshops.
Alle Jenaer Bürger*innen sind eingeladen, eigene Ideen zu entwickeln und auf dem Festival zu präsentieren.
Formuliert dazu einen Projektentwurf, der folgende Punkte berücksichtigt:
- Euer Projekt trägt zur Inklusion in unserer Stadt bei.
- Es wird mindestens mit einem*r Partner*in umgesetzt, mit dem Ihr bislang noch nicht zusammengearbeitet habt.
- Es ist etwas Neues.
- Es kann bis Mai 2020 realisiert werden.
Zur Umsetzung stehen insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung, pro Projekt jedoch maximal 2.000 Euro. Wie dieses Geld verteilt wird, wer es bekommt, entscheidet eine Expertenjury mit Vertreter*innen aus verschiedenen sozialen, kulturellen, wissenschaftlichen und sportlichen Einrichtungen aus Jena.
Bewerbt Euch jetzt bis zum 15.11.2019 und werdet Teil des 1. Jenaer Inklusionsfestivals!
Alle Informationen zum Wettbewerb und den Aufruf in Leichter Sprache gibt es hier.
Written by: Stefanie HandkePosted on: September 9, 2019 at 3:38 pmCategories: Neuigkeiten
Geschäftsführer*in für cellu l’art-Festival Jena e.V. gesucht!
Für den Verein wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e Geschäftsführer*in (m/w/d) zur finanziellen Gestaltung des Vereinslebens gesucht.
Zu den Aufgaben gehören vorrangig:
- Büromanagement
- Erarbeitung und regelmäßige Aktualisierung eines Kostenplanes für den Festivalhaushalt 2020
- Beantragung und Abrechnung öffentlicher Fördergelder
- Organisatorische Unterstützung des Festivals (Locationmanagement, Genehmigungen, Unterstützung der einzelnen Department-Manager etc.)
- Finanzielle Auswertung des Festivals
- Repräsentation des Vereins bei Förderern und Institutionen
Dabei arbeitet die Geschäftsführung eng mit der Festivalleitung und dem Vorstand zusammen. Der/Die Geschäftsführer*in kann im Rahmen des Vereins eigene Projekte umsetzen und wird im kreativen sowie organisatorischen Prozess durch ein engagiertes Team begleitet.
Der Arbeitsaufwand liegt in der Regel bei 5 bis 10 Wochenstunden. Die Position kann daher gerne auch nebenberuflich, in Teilzeit oder als Selbstständiger ausgeführt werden. Eine Vergütung ist vorgesehen.
Bitte richte Deine Kurzbewerbung (Anschreiben und Lebenslauf) bis zum 15.09.2019 an:
Christoph Matiss christoph.matiss@cellulart.de
Nadine Katschmarek nadine.katschmarek@cellulart.de
Bei Fragen bitte an die angegebene Email-Adresse wenden.
Weitere Informationen unter www.cellulart.de
Written by: Stefanie HandkePosted on: August 28, 2019 at 9:28 amCategories: Neuigkeiten
Save the Date: Auftaktveranstaltung zur Fortschreibung der Jenaer Kulturkonzeption am 24.9.
Die Stadt Jena schreibt ihre Kulturkonzeption für den Zeitraum 2021-2024 fort, um das Kulturangebot auch weiterhin optimal an den Bedürfnissen der Jenaer Bürger*innen auszurichten. Nun sind Sie gefragt:
Im kulturellen Angebot der Stadt haben sie schon immer diese eine Sache vermisst?
- Manche Dinge sollte es wesentlich öfter geben?
- Sie sind kulturschaffend tätig, haben neue Ideen und kennen die Stärken und Schwächen der Stadt?
- Sie gehen regelmäßig begeistert ins Theater, Konzert oder zum Poetry Slam und kennen den Veranstaltungskalender der Stadt auswendig?
- Das Kulturangebot der Stadt haben Sie noch nie genutzt und haben dafür Ihre Gründe?
Jede dieser Perspektiven ist wichtig. Kommen Sie zur Auftaktveranstaltung und gestalten Sie das Fundament der Jenaer Kulturkonzeption mit.
Wann: 24. September 2019 um 17:00 Uhr
Wo: im TRAFO, Nollendorfer Straße 30, 07743 Jena
Im Vorfeld der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, die Ausstellung der neu gewonnenen Sammlung des „Forums Konkrete Kunst“ im TRAFO zu besuchen. Beginn der Führung: 16:30 Uhr.
Written by: Stefanie HandkePosted on: August 27, 2019 at 12:00 pmCategories: Neuigkeiten
Gastgeber gesucht für Erzählkunstfestival Narrare!
Narrare
2. Internationales Festival der Erzählkunst in Jena vom 21.11. – 28.11.2019
„Die Erzähler*innen schwärmen aus“: Von Donnerstag bis Donnerstag sind acht professionelle Erzähler*innen in ganz Jena unterwegs.
Verschiedenste Einrichtungen, Privatpersonen, Vereine, Firmen der Stadt Jena können sich bei der Organisatorin (Antje Horn) um eine Erzählzeit mit einem/einer der Künstler*innen bewerben. Von Mittwoch bis Freitag werden täglich fünf Erzähl-Zeiten vergeben. Die Einrichtung muss nicht für das Honorar des/der Künstlers/Künstlerin aufkommen, soll sich aber als Gastgeber verstehen und nach Möglichkeit einen Mitveranstalterbeitrag von 60,- Euro zahlen. Der Gastgeber stellt den Raum, mindestens 20 Sitzplätze und ist für die Einrichtung und Reinigung des Raumes verantwortlich. Er unterzeichnet einen Vertrag mit dem Lese-Zeichen e.V., welcher die Konditionen (einschließlich Versicherungsfragen) festlegt. Eintrittsgelder und eventueller Getränkeverkauf werden im Vorfeld vereinbart.
Bewerben kann sich fast jeder!
Mögliche Veranstaltungsorte sind: Wohnzimmer, Galerien, Altenheime, Schulen, Kindereinrichtungen, Bibliotheken, Krankenhäuser, Firmenräume, Universitäre Einrichtungen, Schillers Gartenhaus, Kindersprachbrücke, Museen, Kirchen, Läden, Fitness-Studios, Nahverkehr, Anwaltskanzleien, Musikschulen, Restaurants, Asylheime, Begegnungsstätten, Küchenstudios, Arztpraxen und mehr.
Zielgruppe: Menschen ab 3 Jahren
Es sind Erzählstunden in verschiedenen Sprachen möglich.
Kontakt: ahorn-jena@gmx.de / 0176 6198960
Weitere Informationen zu den Erzählern und zum Festival gibt es unter www.lesezeichen-ev.de
Written by: Stefanie HandkePosted on: August 14, 2019 at 1:43 pmCategories: Neuigkeiten
Neue Besetzung im Kulturausschuss der Stadt Jena
Nach der Kommunalwahl am 26.05.2019 steht nun die neue Besetzung der Gremien. Der Kulturausschuss setzt sich in der aktuellen Legislaturperiode aus 18 Mitgliedern zusammen.
Written by: Stefanie HandkePosted on: Juli 10, 2019 at 1:21 pmCategories: Neuigkeiten
Fortbildungen der Kulturberatung im 2. Halbjahr 2019
Von Steuerrecht und Datenschutz über Pressearbeit bis hin zur spannenden Frage nach Online-Tools: Auch im 2. Halbjahr 2019 bietet die Kulturberatung wieder spannende Weiterbildungen für Vereine.
Written by: Nele AschePosted on: Juli 8, 2019 at 4:39 pmCategories: Neuigkeiten
Fortbildungen der Kulturberatung im Juni 2019
Im Juni finden zwei interessante Fortbildungen statt. Am 14. Juni vermittelt Dr. Thorben Prenzel Grundlagenwissen zum Thema “Lobbyarbeit”. Am 26. Juni stellt Michael Grisko das Förderprofil der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen vor. Anmeldungen an dathe@buergerstiftung-jena.de Weitere Informationen
Written by: ClaudiaPosted on: Mai 21, 2019 at 3:15 pmCategories: Neuigkeiten
Europäische Fördermittel
Aus aktuellem Anlass – der Europawahl am 26. Mai 2019 – findet Ihr auf der Fördermittelseite eine Zusammenstellung aller aktuellen europäischen Fördermittel, die für Kulturprojekte interessant sein können.
Written by: ClaudiaPosted on: Mai 21, 2019 at 3:10 pmCategories: Neuigkeiten
Neues Formular für den Fonds Soziokultur
Bitte nutzt ab sofort das beigefügte neue Antragsformular, wenn Ihr einen Antrag beim Fonds Soziokultur stellen wollt.
Written by: ClaudiaPosted on: Mai 21, 2019 at 2:57 pmCategories: Neuigkeiten
Mitglieder zum Beirat Soziokultur neu gewählt
Am Dienstag, dem 29. Mai, fand im Café Wagner die Wahl der neuen Mitglieder der IG- Soziokultur zum Beirat Soziokultur statt. Gewählt wurden als VertreterInnen: Kristina Glöckler (Ins Netz e.V.), Martin Lissner (Polaris), Marcus Hannuschek (Wagner e.V.), Nadine Katschmarek (Cellu l’art), Ludwig Hettmann (Wagner e.V.). Als StervertreterInnen wurden gewählt: Anne Klamm (Kultiversum e.V.), Juliane Döschner (FreiRaum Jena e.V.), Christoph Matiss, Felix Völkel (beide Cellu l’art) sowie David Deckert (LAG Songkultur). Herzlichen Glückwunsch zur Wahl! Die VertreterInnen und ihre StellvertreterInnen arbeiten in den kommenden beiden Jahren für die IG Soziokultur im Beirat Soziokultur, der in der Kommunalpolitik die soziokulturellen Belange vertritt und darüber hinaus die Förderanträge aus dem Fonds Soziokultur begutachtet.
Written by: ClaudiaPosted on: Mai 31, 2018 at 10:51 amCategories: Neuigkeiten
Coachintag am 28. Mai verschoben
Der Coachingtag wird nicht wie geplant am 28. Mai stattfinden, sondern auf Herbst verschoben. Der Grund dafür ist eine unzureichende Anzahl von Beratungsanmeldungen. Wir hoffen, dass wir im Herbst einen günstigeren Termin finden können, damit mehr Vereine das Angebot wahrnehmen können.
Written by: ClaudiaPosted on: Mai 24, 2018 at 4:53 pmCategories: Neuigkeiten
Coachingtag am 28. Mai 2018
Am 28. Mai 2018 findet unser zweiter Coachingtag statt. Von 14.00 bis 20.00 Uhr stehen den Vereinen Experten aus den Bereichen Steuerrecht und Vereinsrecht sowie Datenschutz für individuelle Beratungen zur Verfügung. Genaue Infos hier.
Written by: ClaudiaPosted on: April 16, 2018 at 9:40 amCategories: Neuigkeiten
Wahl Beirat Soziokultur am 29. Mai 2018
Am 29. Mai 2018 werden die Vertreter der IG-Soziokultur zum Beirat Soziokultur neu gewählt. Die Wahl findet im Rahmen der IG-Vollversammlung ab 18.00 Uhr im Café Wagner statt. Bitte kommt und wählt mit. Bitte überlegt außerdem, ob Ihr auch selbst kandidieren und in den kommenden zwei Jahren die Soziokultur im Beirat vertreten wollt.
Written by: ClaudiaPosted on: April 13, 2018 at 8:41 amCategories: Neuigkeiten
Anmeldung Vereinsforum gestartet
Am 24. Februar 2018 findet das 3. Jenaer Vereinsforum statt. In drei Ganztags- und fünf Halbtagsworksops besteht die Möglichkeit, Wissen aufzufrischen und neue Fähigkeiten zu erwerben. Die Teilnahme kostet 20,00 € bei Anmeldung bis zum 10. Februar 2018, danach 25,00 €. Die Anmeldung erfolgt über die Bürgerstiftung. Weitere Informationen.
Written by: ClaudiaPosted on: Januar 15, 2018 at 1:20 pmCategories: Neuigkeiten
9. November – Tag und Nacht der Demokratie
Am 9. November findet in Jena zum Gedenken an die historischen Ereignisse des 9. November eine konzertierte Aktion mit zahlreichen Veranstaltungen statt, unter anderem “Klang der Stolpersteine”, 18.00 Uhr, Kranzniederlegung am Westbahnhof, 19.00 Uhr, Gespräch und Diskussion “Syrien – mehr als ein Krieg” 19.00 Uhr. Weitere Veranstaltungen und ausführliches Programm
Written by: ClaudiaPosted on: November 2, 2017 at 4:35 pmCategories: Neuigkeiten
Jubiläum Momolo 21. Oktober
Der Jenaer Kinder- und Jugendzirkus Momolo feiert vom 20. bis 22. Oktober sein elftes Jubiläum. Es gibt unter anderem ein Gastspiel der Palestinian Circus School am 20. und 22. Oktober und eine Internationale Zirkusgala am 21. Oktober. Weitere Informationen und Tickets
Written by: ClaudiaPosted on: Oktober 18, 2017 at 10:38 amCategories: Neuigkeiten
Seminar: Steuerrecht im Verein am 21. Oktober
Am 21. Oktober führt die Kulturberatung eine Weiterbildung zum Thema “Steuerrecht im Verein” durch. Es gibt noch ein paar freie Plätze. Neben Fragen der Vergütung von Personen, die für den Verein tätig sind, und Fragen, die die wirtschaftliche Tätigkeit und den Zweckbetrieb betreffen, besteht auch ausreichend Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Written by: ClaudiaPosted on: Oktober 16, 2017 at 11:05 amCategories: Neuigkeiten
Jugend-/arbeit trifft Soziokultur am 28. September, 19.00 Uhr
Am 28. September sind auf 19.00 Uhr alle Akteurinnen und Akteure aus der Jugendarbeit und der Soziokultur zum ersten Treffen “Jugendarbeit trifft Soziokultur” in den Großen Saal im Haus auf der Mauer eingeladen.
Es gibt einen Überblick über die Aktivitäten in der Jugendarbeit und in der Soziokultur, die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und Ideen zu entwickeln und im Anschluss ein gemeinsames Abendessen.
Zur besseren Koordination wird um Voranmeldung bis 18.10.2017 an dathe@buergerstiftung-jena.de gebeten. Bitte auch den dazugehörigen Steckbrief Kooperationstreffen ausfüllen und mit der Anmeldung einsenden.
Written by: ClaudiaPosted on: August 30, 2017 at 3:21 pmCategories: Neuigkeiten
Fördergeberseminar am 23. September im Volksbad
Am 23. September 2017 werden von 10.00 bis 15.00 Uhr im Volksbad folgende Förderer vorgestellt: pwc-Stiftung, Thüringer Ehrenamtsstiftung, Amadeu-Antonio-Stiftung, Fördermöglichkeiten im Programm “PopIIGo” und weitere Musikförderprogramme. Neben detaillierten Informationen zu den Programmen erhalten die Teilnehmenden auch die Gelegenheit, ihre konkreten Fragen im persönlichen Einzelgespräch mit den Förderern zu besprechen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen bis 10. September an dathe@buergerstiftung-jena.de Genaue Informationen
Written by: ClaudiaPosted on: August 16, 2017 at 3:49 pmCategories: Neuigkeiten
Kulturförderrichtlinien der Stadt Jena beschlossen
Am 7. Juni 2017 wurde im Stadtrat die neue Kulturförderrichtlinie für die Stadt Jena beschlossen. Diese umfasst neben Reglungen zur allgemeinen Kulturförderung auch ein neues Fördermodell – die Innovationsförderung. In diesem Rahmen werden künftig innovative Projekte mit professionellem Anspruch gefördert. Kulturförderrichtlinie Jena
Written by: ClaudiaPosted on: Juni 19, 2017 at 8:43 amCategories: Neuigkeiten
Fachtag Kulturfundraising – 19. Juni Leipzig
Der Deutsche Fundraisingverband führt am 19. Juni in Leipzig den Fachtag Kulturfundraising durch. An diesem Tag kommen Fundraiserinnen und Fundraiser aus Kultureinrichtungen zusammen, um sich in Workshops, Seminaren und Vorträgen zu aktuellen Tendenzen im Kulturfundraising weiterzubilden und in Austausch zu treten. Das diesjährige Treffen hat das Thema “Netzwerke(n)” zum Inhalt. Wer Interesse hat, kann sich noch bis zum 10. Juni anmelden unter: info@fundraisingverband.de
Weitere Informationen zum Programm und Anmeldeformular
Written by: ClaudiaPosted on: Mai 24, 2017 at 11:37 amCategories: Neuigkeiten
Stelle im Fundraising zu besetzen
Die Bürgerstiftung Jena sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Fundraiser/eine Fundraiserin. Die neu einzustellende Person sollte die Fundraising-Strategie der Bürgerstiftung weiterentwickeln, aktives Spendermarketing betreiben und Aktionen zur Spendenakquise durchführen. Die Stelle ist auf 17 Wochenstunden angelegt und zunächst bis zum 31. Dezember 2018 befristet. Bewerbungen mit Lebenslauf und Anschreiben bis 31. Mai 2017 an geschaeftsstelle@buergerstiftung-jena.de. Weitere Informationen unter Stellenausschreibung Fundraising.
Written by: ClaudiaPosted on: Mai 18, 2017 at 10:15 amCategories: Neuigkeiten
Förderung Pop To Go – Unterstützung aus Jena
Im Rahmen des Förderprogramms “Kultur macht stark” fördert der Bundesverband Popularmusik Projekte mit Kindern und Jugendlichen, die sich mit Popmusik befassen. Für Thüringen ist unter anderem Dr. Tobias Marx, der neue Geschäftsführer des OKJ, für die Anträge an den BP zuständig. Wer in diesem Programm einen Antrag stellen will, kann sich vorher mit ihm in Verbindung setzen und die Anträge auch bei ihm einreichen. Weitere Infos
Written by: ClaudiaPosted on: Mai 18, 2017 at 9:22 amCategories: Neuigkeiten
Veranstaltung für Queere Toleranz
Der Verein Vielfalt leben Queerweg lädt für morgen, den 17. Mai, zwischen 11.30 nd 13.30 Uhr zu einer Aktion für Queere Toleranz auf dem Ernst-Abbe-Platz ein. Die Aktion findet im Rahmen des IDAHoBIT-Festivals für sexuelle Toleranz statt. Weitere Veranstaltungen und Infos unter: www.idahobit-jena.de/index.php/42/104
Written by: ClaudiaPosted on: Mai 16, 2017 at 12:31 pmCategories: Neuigkeiten
Seminar zu den Abgabepflichten an die Künstlersozialkasse
Am 27. April führt die Kulturberatung von 17.00 bis 20.00 Uhr ein Seminar zu den Abgabepflichten an die Künstlersozialkasse durch.Es gibt noch ein paar freie Plätze. Das Seminar ist kostenlos und findet im Seminarraum des Akuschierhauses, Jener Gasse 8 statt. Anmeldungen bitte bis 21. April an dathe@buergerstiftung-jena.de. Weitere Informationen.
Written by: ClaudiaPosted on: April 7, 2017 at 11:48 amCategories: Neuigkeiten
Ausschreibung zum 1. Jenaer Coachingtag
Am 7. Juni findet von 14.00 bis 20.00 Uhr der 1. Jenaer Coachingtag statt. Vereine und Initiativen haben an diesem Tag die Gelegenheit, sich von Experten aus den Bereichen Steuerrecht, Vereinsrecht, Versicherungen und Strategisches Management individuell beraten zu lassen. Die Anmeldung für den Coachingtag ist jetzt gestartet, bis zum 28. April können Vereine und Initiativen ihren Beratungsbedarf unter dathe@buergerstiftung-jena.de bekunden. Genauere Informationen zur Anmeldung sowie die Vorstellung der Referenten findet Ihr hier.
Written by: ClaudiaPosted on: März 27, 2017 at 1:20 pmCategories: Neuigkeiten
16. Jenaer Preis für Zivilcourage
Der Runde Tisch für Demokratie schreibt den 16. Jenaer Preis für Zivilcourage aus. Bis zum 24. März 2017 können Vorschläge für den Preis unter kokont@t-online.de eingereicht werden.
Written by: ClaudiaPosted on: März 20, 2017 at 1:44 pmCategories: Neuigkeiten
Vernetzungstreffen zum 9. November
Das nächste Vernetzungstreffen für die Gestaltung der Veranstaltungen zum 9. November 2017 findet am 1. März, 19.00 Uhr im Thüringer Archiv für Zeitgeschichte statt. Adresse: Cambsdorfer Ufer 17, 07749 Jena. Um Voranmeldung wird gebeten unter bildung@thueraz.de
Written by: ClaudiaPosted on: Februar 27, 2017 at 5:15 pmCategories: Neuigkeiten
Einladung Abschlusspräsentation Kreativmenü 2. März
Am 2. März präsentieren die Tandems aus Vereinen und Kreativen im Haus auf der Mauer die Ergebnisse des 2. Jenaer Kreativ-Menüs. Ihr seid herzlich eingeladen, mit dabei zu sein. Die Präsentation startet 19.30 Uhr. Und für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Die genauen Infos zur Abschlussveranstaltung findet ihr hier, und wer wissen will, was gemacht wird und welche Tandems dabei sind, kann sich hier informieren.
Written by: ClaudiaPosted on: Februar 21, 2017 at 11:27 amCategories: Neuigkeiten
Vereinsforum am 21. Januar – jetzt anmelden
Am 21. Januar 2017 findet von 9.00 bis 16.00 Uhr das 2. Jenaer Vereinsforum statt. Die Veranstaltung bietet viele interessante Workshops und die Möglichkeit, Bekannte zu treffen und neue Engagierte kennenzulernen. Bei einer Anmeldung bis 8. Januar gilt der ermäßigte Teilnehmerbetrag von 20,00 €. Also – schnell anmelden. Das Anmeldeformular findet ihr hier. Weitere Informationen hier.
Written by: ClaudiaPosted on: Januar 4, 2017 at 2:54 pmCategories: Neuigkeiten
Frohe Weihnachten
Die Kulturberatung wünscht allen Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr. Danke für Euer Engagement und die gute Zusammenarbeit im scheidenden Jahr.
Written by: ClaudiaPosted on: Dezember 22, 2016 at 3:37 pmCategories: Neuigkeiten
Wir schaffen uns ein Heim
Am 4.12.2016 findet von 10.00 bis 19.00 Uhr das Projekt “Heimaten” statt, in dem sich Jenaer, Zugezogene und Geflüchtete in 4 parallel laufenden Workshops kreativ mit dem Thema Heimat auseinandersetzen. Vier Kreative aus Jena leiten diese Workshops in den Bereichen: Fotografie, Kunst im öffentlichen Raum, Figurenbau & Schattentheater und Kochen. Wer teilnehmen möchte, kann sich anmelden unter info@arth-design.de. Das Projekt wurde initiiert von der Freien Bühne. Die Bürgerstiftung ist Kooperationspartner – der Workshop “Kochen” findet in den Räumen der Bürgerstifftung statt. Weitere Infos zu heimaten.
Written by: ClaudiaPosted on: November 30, 2016 at 4:43 pmCategories: Neuigkeiten
2. Jenaer Vereinsforum – Anmeldung gestartet
Sich weiterbilden, Experten kontaktieren, neue Mitstreiter finden – das alles ist möglich beim 2. Jenaer Vereinsforum am 21. Januar 2017 im Volksbad. Einen Tag lang könnt ihr euch mit euerer Vereinsarbeit wieder auf den neuesten Stand bringen.
Ihr könnt euch mit dem beigefügten Formular anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 20,00 €, wenn eure Anmeldung bis zum 8. Januar 2017 eingeht. Außerdem wäre es schön, wenn ihr einen Steckbrief abgebt, damit sich alle besser kennenlernen.
Written by: ClaudiaPosted on: November 14, 2016 at 11:57 amCategories: Neuigkeiten
Kreativmenü 2017 – Anmeldung gestartet
Wir starten in die zweite Runde des Kreativmenüs – ab sofort können sich interessierte Vereine um einen Platz im Kreativmenü 2017 bewerben. Wenn ihr als Verein eine neue Internetseite braucht, euch Unterstützung bei der Gestaltung von Infomaterialien wünscht oder ein Coaching für eure social media Auftritte erforderlich ist, bewerbt euch bis zum 30. November 2016 um einen Platz beim Kreativmenü 2017.
Der Kreativtag findet am 23. Februar statt, der Kernlernabend am 14. Februar, und die Ergebnisse werden am 2. März präsentiert. Den Bewerbungsbogen findet ihr hier.
Weitere Informationen zu den Terminen und den beteiligten Unternehmen
Written by: ClaudiaPosted on: November 8, 2016 at 3:13 pmCategories: Neuigkeiten
9. November – Gemeinsam an deutsche Geschichte erinnern
Am 9. November findet in Jena ein Aktionstag zur Erinnerung an die Reichpogromnacht 1938 und an den Mauerfall 1989 statt. Viele Jenaer Vereine und Initiativen beteiligen sich mit Veranstaltungen an unterschiedlichen Orten. In der Bürgerstiftung findet 18.00 Uhr die Lesung “Über Babij Jar, da steht kein Denkmal” statt, in der Texte vorgestellt werden, die an die Vernichtung der osteuropäischen Juden erinnern. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.
Written by: ClaudiaPosted on: November 2, 2016 at 12:55 pmCategories: Neuigkeiten
Grünes Licht für Kultur auf dem Schlachthof
Bei der gestrigen Sitzung des Beirats Soziokultur gab der Dezernent für Stadtentwicklung und Umwelt Denis Peiker grünes Licht für das Projekt “Kulturzentrum Schlachthof”. Die Stadt ist sich mit dem Besitzer einig über den Erwerb des Schlachthofareals, und wenn der Stadtrat zustimmt, kann die Initiativgruppe Schlachthof (Crossroads e.V., Freie Bühne e.V. und Freiraum e.V.) im März loslegen.
Written by: ClaudiaPosted on: Oktober 25, 2016 at 3:48 pmCategories: Neuigkeiten
Treffen IG Soziokultur 19. Oktober, 18.00 Uhr
Am Mittwooch, dem 19. Oktober, findet 18.00 Uhr im Café Wagner das nächste Treffen der IG Soziokultur statt. Besprochen werden unter anderem die Veranstaltungen zum 9. November und die Entwicklung des Schlachthofes.
Written by: ClaudiaPosted on: Oktober 18, 2016 at 4:33 pmCategories: Neuigkeiten
Vernissage Ausstellung “Prozess” 7. Oktober Trafostation
Am Freitag, dem 7. Oktober, öffnet die Ausstellung “Prozess” mit Werken des Berliner Künstlers Matthias Hollefreund. Die Vernissage findet 19.22 Uhr in der Trafostation statt. Das Projekt wird von der Initiativgruppe “Neue Räume” gestaltet.
Written by: ClaudiaPosted on: Oktober 6, 2016 at 12:30 pmCategories: Neuigkeiten
Kulturberatung ist umgezogen
Am 26. September ist die Kulturberatung in neue Räume gezogen – ihr findet uns jetzt in der Unterlauengasse 4, in den Räumen des ehemaligen Fanshops des FCC. Kommt vorbei!
Written by: ClaudiaPosted on: Oktober 5, 2016 at 10:54 amCategories: Neuigkeiten
Kultur im Schlachthof – (wo) anfangen?!
Am Sonntag, dem 11. September, 18.00 Uhr im Café Wagner. Dann besprechen wir, was aus der Schlachthofruine werden könnte, wenn die Jenaer Soziokultur anpackt und loslegt. Wer neue Räume sucht, kommt am besten vorbei. Danke an die Stadt Jena, die die Ruine für die Soziokultur erwerben will.
Written by: ClaudiaPosted on: September 9, 2016 at 4:08 pmCategories: Neuigkeiten
Kunst für die Kulturberatung
Die Kulturberatung bekommt neue Räume – wir richten den ehemaligen Carl-Zeiss-Jena-Fanshop ein und ziehen demnächst mit der Beratung dorthin um. Neben Möbeln, die der Pharmapark Jena großzügig gespendet hat, zieht nächste Woche auch das erste Kunstwerk ein – ein Bild der Künstlergruppe Allzu Kreativ, das am letzten Samstag auf 1. Jenaer Slamissage ersteigert wurde.
Written by: ClaudiaPosted on: September 8, 2016 at 4:39 pmCategories: Neuigkeiten
Jugendfonds Jena – Aktionen für Schüler
Das Jugendparlament der Stadt Jena möchte Eigeninitiativen von Jugendlichen unterstützen. Dazu wurde der Jugendfonds Jena aufgelegt, der Projekte finanziell unterstützt. Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler in Jena, die ein eigenes Projekt realisieren möchten. Das Projekt muss der Förderung der Demokratie dienlich sein. Mit Angaben zu Projektzielen, beantragter Förderhöhe, Projektablauf und Projektevaluierung sollte der Antrag spätestens vier Wochen vor Beginn beim Jugendparlament vorliegen. Fragen beantwortet der Fondsausschuss unter jufo@jugendring-jena.de. Für weitere Infos einfach hier klicken.
Written by: ClaudiaPosted on: September 5, 2016 at 4:56 pmCategories: Neuigkeiten
Call for members – Neue Mitglieder für eure Vereine
Heute startet die Einschreibung für den Call for members, den Wettbewerb um möglichst viele neue Mitglieder in eurem Verein. Ab sofort können sich alle interessierten Kultur- und Kunstvereine unter www.callformembers.de dafür registrieren. Die Anmeldefrist endet am 31. Oktober. Dann gilt es, zwischen dem 1. Dezember 2016 und dem 31. Januar 2017 möglichst viele neue Mitglieder zu werben. Jedes neu geworbene Mitglied wird mit 50,00 € honoriert. Ausgeschrieben wird der Wettbewerb von der Kulturstiftung des Bundes im Fonds Neue Länder. Registriert euch und macht mit!
Written by: ClaudiaPosted on: September 1, 2016 at 4:23 pmCategories: Neuigkeiten
Treffen IG Soziokultur 6. September 19.00 Uhr
Alle Mitwirkenden der Jenaer Soziokultur sind herzlich eingeladen zum nächsten Treffen der IG Soziokultur am kommenden Dienstag, dem 6. September, 19.00 Uhr in den Räumen des Cosmic Dawn e.V. im Kulturbahnhof Jena, Spitzweidenweg 28. Folgende Fragen wollen wir besprechen:
- Aufgaben des IG-Beirats
- Konkrete Beiträge der soziokulturellen Vereine zur aktuellen Kulturkonzeption
- Aktivitäten zur Vernetzung der Vereine
- Austausch zu anstehenden Projekten und Terminen.
Written by: ClaudiaPosted on: August 31, 2016 at 3:54 pmCategories: Neuigkeiten
Seminar “Vorstellung wichtiger Fördermittelgeber”
Am 24. September führt die Kulturberatung das Seminar “Vorstellung wichtiger Fördermittelgeber” durch. Teilnehmen können alle Vereine, die nach passenden finanziellen Fördermöglichkeiten in den Bereichen Kultur, kulturelle Bildung, Jugend- und Entwicklungsarbeit suchen. Folgende Institutionen werden ihre Programme vorstellen: Thüringer Staatskanzlei, Paritätischer Gesamtverband, Bundesverband Freie Darstellende Künste, Engagment global, Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Thüringen. Nach der Präsentation der Programme ist Gelegenheit, konkrete Projektideen mit einzelnen Förderern zu besprechen. Die Veranstaltung findet im Volksbad, Knebelstraße 10, Raum 5 statt und dauert von 10.00 bis 15.00 Uhr. Anmeldungen bis 10. September an dathe@buergerstiftung-jena.de. Die Referenten und das detaillierte Programm findet Ihr hier.
Written by: ClaudiaPosted on: August 12, 2016 at 12:33 pmCategories: Neuigkeiten
Bewerbung für den Kulturriesen 2016
Auch in diesem Jahr schreibt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur (LAG) den “Kulturriese – Förderpreis der Soziokultur in Thüringen” aus. Der Preis würdigt lokal verankerte soziokulturelle Projekte und Initiativen, die einen herausragenden Beitrag für die Vielfalt von Soziokultur in Thüringen leisten. Initiativen und Projekte können sich selbst bewerben oder vorgeschlagen werden. Der Preis ist mit 1.111,11 € dotiert und trägt zur verstärkten Öffentlichkeitswirksamkeit der prämierten Initiativen bei. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 15. August, das Bewerbungsformular findet ihr hier. Weitere Informationen unter Kulturriese-Förderpreis.
Written by: ClaudiaPosted on: August 4, 2016 at 10:23 amCategories: Neuigkeiten
Seminar zur Projektentwicklung in der Entwicklungshilfe Jena 16./17. September
Die Engagement Global gGmbH führt am 16. und 17. September in Jena ein Seminar zum Thema “Engagement unterstützen – Finanzierungsmöglichkeiten und Grundlagen der Antragstellung in der entwicklungspolitischen Arbeit” durch. Zur Teilnahme eingeladen sind vor allem kleinere Vereine, die Informationen und praktische Tipps enthalten möchten, wo und wie Fördermittel für diesen Bereich beantragt werden können. In dem Seminar wird ein Überblick über Unterstützungs- und Finanzierungsmöglichkeiten gegeben und es werden Grundlagen der Antragstellung vermittelt. Das Seminar ist kostenlos. Fahrtkosten werden bis zu einer Höhe von 80 € erstattet. Anmeldeschluss ist der 1. August. Hier findet ihr das Programm und das Anmeldeformular.
Written by: ClaudiaPosted on: Juli 20, 2016 at 12:34 pmCategories: Neuigkeiten
Kultur macht stark auch für Geflüchtete
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ab September 2016 im Rahmen des Bildungsprogramms “Kultur macht stark” auch die Arbeit mit erwachsenen Flüchtlingen bis 26 Jahre. Insgesamt stehen bis Dezember 2017 zehn Millionen Euro zur Verfügung. Der neu aufgelegte Programmteil wird von acht Verbänden kuratiert. Die Ausschreibung der konkreten Programme durch die Verbände erfolgt in den kommenden Wochen. Nähere Informationen zum Programm und den ausgewählten Verbänden hier.
Written by: ClaudiaPosted on: Juli 14, 2016 at 1:46 pmCategories: Neuigkeiten
Jonas Zipf neuer Werkleiter bei JenaKultur
Seit 1. Juli ist Jonas Zipf neuer Werkleiter bei JenaKultur. In der kommenden Zeit wird sich der frühere Leiter des Theaterhauses Jena insbesondere der strategischen Neuausrichtung der Jenaer Kultureinrichtungen widmen. Der bisherige kommissarische Leiter Carsten Müller wird sein Stellvertreter und sich vorwiegend um die Bereiche Kommunikation, Veranstaltungen und Marketing kümmern.
Written by: ClaudiaPosted on: Juli 8, 2016 at 8:13 amCategories: Neuigkeiten
Fortbildungen im September und Oktober 2016
Auch in der zweiten Jahreshälfte bieten wir wieder Fortbildungen an. Am 10. September gibt Nico Dietrich im Seminar “Social media I” eine Einführung in die Grundlagen der Social media Instrumente. Das Seminar “Social media II” am 29. Oktober wird Methoden aufzeigen, um den eigenen social media Auftritt zu verbessern und die Wirkung der eigenen Aktivitäten zu analysieren. Im Seminar “Strategisches Management für Kulturvereine” am 08. Oktober werden grundsätzliche Kenntnisse und Instrumente zur Verbesserung der strategischen Ausrichtung von Vereinen sowie zur verbesserten Besuchergewinnung für Veranstaltungen vermittelt. Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenlos. Genauere Informationen zu Ort, Zeit und Anmeldefristen findet ihr hier.
Written by: ClaudiaPosted on: Juni 29, 2016 at 12:53 pmCategories: Neuigkeiten
31. Mai 2016 Vollversammlung IG Soziokultur
Am 31. Mai fand im Kulturbahnhof in den Räumen von Cosmic Dawn die Vollversammlung der IG Soziokultur statt. Gewählt wurden die Vertreter der IG für den Beirat Soziokultur für die kommenden zwei Jahre. Kristina Glöckler (freie Vertreterin), Mark Wollgast (Cosmic Dawn), Marcus Hannuschek (Kulturwache), Anne Dünger (Freie Bühne) und Roland Bischof (Freiraum) werden die IG im Beirat vertreten.
Außerdem stellten sich die Jenaer soziokulturellen Initiativen und Vereine vor und trugen die Arbeitsaufgaben für die IG Soziokultur für die kommende Zeit zusammen. Die IG möchte stärker den Wert des eigenen Engagements verdeutlichen und mehr Öffentlichkeit für die Belange der Soziokultur schaffen. Eine weitere Aufgabe sahen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Versammlung in der Stärkung der Vernetzung, insbesondere zwischen verschiedenen Stadtteilen und in die Jugenarbeit hinein. Auch zur Wirtschaft sollen Verbindungen aufgebaut werden. Darüber hinaus sollen die Informationen über Aktivitäten und Veranstaltungen in Zukunft häufiger ausgetauscht und besser gebündelt werden.
Written by: ClaudiaPosted on: Juni 2, 2016 at 1:36 pmCategories: Neuigkeiten
Eröffnung Trafostation Nollendorfer Straße am letzten Sonntag
Am Sonntag war einiges los in der Trafostation in der Nollendorfer Straße: Besucher konnten in die hintersten Winkel des alten Umspannwerks kriechen, alte Tafeln, Ketten und Bodenfliesen bewundern und die Phantasie schweifen lassen, was sich in den letzten hundert Jahren in den schmutzbedeckten und lärmerfüllten Räumen wohl alles abgespielt haben mag. Wer sich mehr für die technische Seite des alten Industriegebäudes interessierte, war bei Florian Dossin an der richtigen Adresse. Der Urbanistikstudent erläuterte die technischen und historischen Details des Gebäudebetriebs. Theresa Schöne ließ im Anschluss die Harfensaiten schwingen und erfüllte den Raum mit schönen Melodien. Noch ein paar mehr Fotos findet Ihr hier.
Written by: ClaudiaPosted on: Mai 3, 2016 at 9:35 amCategories: Neuigkeiten
Visions- und Aktionstreffen “Kleines buntes Jena”
Die Kulturberatung der Bürgerstiftung und der Freiraum e.V. laden recht herzlich ein zu einem Vernetzungstreffen “Kleines buntes Jena” am 12. Mai, ab 18.00 Uhr im JazzCafé im Kulturbahnhof.
Wir wollen Ideen sammeln für die Schaffung und Bewirtschaftung einer gemeinsamen Fläche für nachhaltiges Gewerbe, Kunst, Handwerk, Vereine und Erholung.
Ausgangspunkt der Initiative ist zum einen die aktuelle Raumnot in Jena, die wir nicht mehr ausschließlich mit kurzfristigen Notlösungen bekämpfen wollen, und zum anderen der Wunsch, Jena zu einer Stadt der Kooperation von Kultur, Kunst und nachhaltigem Wirtschaften zu machen.
Natürlich soll es nicht beim Ideen-Sammeln bleiben. Aus den Ideen wollen wir im darauffolgenden Treffen am 19. Mai eine gemeinsame Strategie entwickeln und daraufhin am 26. Mai die ersten Aktivitäten in die Wege leiten.
Written by: ClaudiaPosted on: April 27, 2016 at 1:08 pmCategories: Neuigkeiten
Kreativ-Menü Ergebnisse
Kreativ-Unternehmen spenden Ideen und Zeit, um Jenaer Kulturvereinen neue Öffentlichkeitsauftritte zu geben. Das war die Idee des dreitägigen Kreativmenüs, das am 4. März mit einer Präsentation der Ergebnisse im Kombinat Süd zu Ende ging. Stolz gaben die sechs Tandems aus Verein und Unternehmen den ersten Blick auf neue Logos, Webseiten und Plakate frei- Alle sechs Teams beendeten ihre Arbeit inspiriert und bereichert. Einige streben in Zukunft eine dauerhafte Zusammenarbeit an. Die eigentliche Entwicklung der Produkte gelang an einem einzigen Arbeitstag – dem Hauptgang des Kreativ-Menüs.
Written by: ClaudiaPosted on: April 1, 2016 at 1:44 pmCategories: Neuigkeiten
Elternzeitvertretung in der Kulturberatung – Claudia Dathe
Hallo, liebe Vereine,
ich möchte mich als Elternzeitvertretung von Nele Asche kurz vorstellen. Ich habe in Leipzig, Krakau und Pjatigorsk (Russland) Übersetzungswissenschaft und BWL studiert und von 1997 bis 2004 für den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) an verschiedenen Hochschulen in Kasachstan und der Ukraine gearbeitet. Nach einigen Jahren als Freiberuflerin habe ich von 2009 bis 2016 an der Universität Tübingen und als freie Kulturmanagerin internationale Projekte zu Literatur, Übersetzen und Entwicklung der Zivilgesellschaft durchgeführt. Wer mehr darüber wissen will, findet Infos zum Beispiel unter http://www.transstar-europa.com und unter http://valuesandchange.de/de.
Ich freue mich, seit 1. März hier in der Bürgerstiftung zu sein, und warte gespannt auf Eure Anfragen zu Fördermöglichkeiten, Projekten und Vereinsfragen. Ihr erreicht mich unter dathe@buergerstiftung-jena.de oder unter 03641/6392921.
Written by: ClaudiaPosted on: März 17, 2016 at 5:37 pmCategories: Neuigkeiten
Ergebnisse Bürgerdialog “Kultur in Jena”
Am Samstag, dem 12. März 2016, fand im Volksbad der Bürgerdialog “Kultur in Jena” statt.
Etliche Vertreterinnen und Vertreter der Vereine waren anwesend.
In moderierten Rundtischgesprächen diskutierten Vereine und Bürger die Entwicklungsperspektiven für Kultur in Jena.
Es ging um die Themen “Soziokulturelle Freiräume”, “Visionen”, “Weiterentwicklung bestehender Einrichtungen” und “Inhaltliche Herausforderungen”.
Written by: ClaudiaPosted on: März 10, 2016 at 12:34 pmCategories: Neuigkeiten
Lernt unsere “Kreativ-Menü” Partner kennen: IronShark
Der Ansprechpartner mit Biss
IronShark ist ein spezialisiertes Team aus 32 Mitarbeitern für Online-Marketing, E-Commerce sowie Web- & App-Entwicklung in Hinblick auf Mobilität und Suchmaschinenoptimierung. Durch das große Portfolio an Leistungen im Online-Segment und der Arbeit in interdisziplinären Teams kann IronShark alle Online-Lösungen aus einer Hand anbieten. Sie blicken trotz ihrer jungen Firmenstruktur auf bereits 13 Jahre Firmengeschichte zurück, in denen eine Menge Erfahrung gesammelt wurde. So kann die Entwicklung eines neuen Onlineshops oder einer Internetpräsenz gleich mit einer anschließenden Werbekampagne durch das Online Marketing-Team unterstützt werden.
Written by: adminPosted on: Februar 29, 2016 at 11:10 amCategories: Neuigkeiten
Lernt unsere “Kreativ-Menü” Partner kennen: Roger Hagmann
Die Thüringer Voralpen
Der Schweizer Fotograf Roger Hagmann wurde 1971 in der Nähe von Luzern geboren. Nach mehreren Jahren Arbeit im Bereich der Natur- und Künstlerfarben sowie der Kirchenrestauration, folgte eine 12 Monate dauernde Reise über Land auf Tiziano Terzanis Spuren durch Burma, Thailand, Kambodscha, Vietnam, China, Nepal und Indien. Aus einem Praktikum als Regie- und Kameraassistent resultierte dann 2004 das Studium der Fotografie an der Hochschule-Hannover. Seit 2003 in Thüringen wohnhaft, arbeitet er deutschland- und weltweit.
Written by: adminPosted on: Februar 25, 2016 at 2:43 pmCategories: Neuigkeiten
Lernt unsere “Kreativ-Menü” Partner kennen: digital concept & skop media
Das Kompetenz-Duo
Die It-Spezialisten von digital concept werden grafisch tatkräftig unterstützt von dem in Jena ansässigen Designer Peter Mühlfriedel. Unter seinem Pseudonym skop media gestaltet er alljährlich zum Beispiel die bekannten Kulturarena Plakate und Programmhefte.
Digital Concept kann bereits auf 15 Jahre Erfahrung im Bereich Internet, digitale Kommunikation und Computersysteme zurückblicken. Neben der Gestaltung und Umsetzung von Webseiten, arbeiten sie auch als technischer Partner für Agenturen und übernehmen die Umsetzung von Entwürfen in Content Management Systeme und deren Hosting.
Written by: adminPosted on: Februar 23, 2016 at 4:24 pmCategories: Neuigkeiten
Lernt unsere “Kreativ-Menü” Partner kennen: Boxgrafik
Mit dem Kochlöffel zum Grafik Design.
Als freier Grafiker unterstützt Martin Spath Projekte von Agenturen, Kleinunternehmern und Privatpersonen bei gestalterischen Vorhaben aller Art.Er möchte seine Kunden dabei unterstützen, sich und ihr Unternehmen von der besten Seite zu zeigen. Für eine erfolgreiche Außenpräsentation reicht der „Standard“ nicht mehr aus. Darum steht Boxgrafik für eine gemeinsame Lösungsfindung, die gut umsetzbar, sinnvoll und zufriedenstellend ist.
Kompetenzen: Print, Screen Design. Animation, Web
Written by: adminPosted on: Februar 22, 2016 at 3:40 pmCategories: Neuigkeiten
Lernt unsere “Kreativ-Menü” Partner kennen: timespin
timespin – Spin mit uns
„Wir sind eine 9-köpfige Werbeagentur ansässig im Herzen Jenas. timespin schafft seit nun mehr als 15 Jahren nicht nur innovative Konzepte und kreatives Webdesign, sondern bietet auch überzeugende TYPO3-Lösungen an. Bei timespin entwickeln Projektmanager, Gestalter und Programmierer gemeinsam eine durchdachte Gesamtstrategie und setzen diese unkompliziert und kundenorientiert um. Neben Webdesign, TYPO3-Schulungen, Konzeption, Marken- und Medienberatung bieten wir auch Unterstützung bei der Umsetzung von individuellen Printprodukten an.”
Nutzt die Chance und bewerbt Euch, um einen Tag lang die Unterstützung von timespin zu bekommen. Ihr wisst noch nicht, was es mit dem “Kreativ-Menü” auf sich hat, dann noch ganz schnell informieren!
Written by: Nele AschePosted on: Januar 25, 2016 at 4:13 pmCategories: Neuigkeiten
Danke an alle Teilnehmer!
Noch mal ein Dankeschön an alle Teilnehmenden des Vereinsforums. Wir hoffen ihr seid mit vielen Anregungen und neuem Input nach Hause gegangen. Wir haben uns gefreut, dass das Interesse so groß war und hoffen auf eine Fortsetzung!
Written by: Nele AschePosted on: Januar 25, 2016 at 3:47 pmCategories: Neuigkeiten
1. Jenaer Vereinsforum
Am 23. Januar 2016 planen wir gemeinsam mit der VHS Jena das erste Jenaer Vereinsforum. Wir bieten Euch an einem Tag unterschiedliche Workshop- und Vernetzungsgelegenheiten an. Interesse? Mehr Informationen gibt es hier.
Written by: Nele AschePosted on: November 24, 2015 at 3:55 pmCategories: Neuigkeiten
Elternzeitvertretung gesucht
Wir suchen ab dem 1. März 2016 eine Vertretung für die Koordination der Beratungs- und Informationsstelle für Kulturvereine und Initiativen. Noch bis zum 15. Dezember könnt ihr Euch bewerben. Die komplette Ausschreibung ist hier einsehbar.
Written by: Nele AschePosted on: November 17, 2015 at 3:21 pmCategories: Neuigkeiten
Demokratiekonferenz über Soziokultur
Ihr interessiert euch für Soziokultur? Am 23. November 2015 veranstaltet der LAP Jena eine spannende Konferenz über viele interessante Fragen in diesem Feld!
Written by: Nele AschePosted on: November 11, 2015 at 4:26 pmCategories: Neuigkeiten
Neue Fortbildungen im Herbst
Ihr seid herzlich zu den Fortbildungen eingeladen. Die Angebote könnt ihr hier einsehen. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Written by: Nele AschePosted on: September 15, 2015 at 3:11 pmCategories: Neuigkeiten
Letzte Chance: Teilnahme Umfrage Kulturkonzeption
Die aktuelle Kulturkonzeption 2010-2015 der Stadt Jena wird in diesem Jahr weiterentwickelt und fortgeschrieben. Das Organisationsberatungsinstitut ORBIT wurde mit der Koordinierung und Begleitung der Fortschreibung der Kulturkonzeption beauftragt. Aus diesem Grund werden die Kulturakteure Jenas mittels eines Onlinefragbogens, um Ihre Meinung gebeten.
Written by: Nele AschePosted on: September 9, 2015 at 9:24 amCategories: Neuigkeiten
OPEN CALL der Landesarbeitsgemeinschaften Soziokultur
Projektideen zur künstlerischen Erforschung der Zukunft von Soziokultur, Urbanität und Zivilgesellschaft gesucht.
Mehr Infos unter http://kannspurenvonkunstenthalten.de/
Written by: Nele AschePosted on: August 13, 2015 at 4:48 pmCategories: Neuigkeiten
Charity vs. Philanthropy
Kai Fischer vom Mission-Based Consulting Team erklärt in seinem Beitrag “Charity versus Philanthropy” welche Folgen die Unterscheidung für das eigene Fundraising hat. Gerade für Kultureinrichtungen können sich daraus unterschiedliche Ansprachen für Förderer ergeben.
Written by: Nele AschePosted on: August 12, 2015 at 3:55 pmCategories: Neuigkeiten
Aufruf Projektförderung: Europäische Kooperationsprojekte
Die nationale Kontaktstelle für die Kulturförderung der EU informiert Euch über den Förderbereich und Antragstellung zu den Europäischen Kooperationsprojekten im Bereich Kultur. Dabei steht sie Interessierten beratend zur Seite. Einsendeschluss für die nächste Förderrunde ist der 7.Oktober 2015.
http://www.ccp-deutschland.de/kooperationsprojekte-bereich-1.html
Written by: Nele AschePosted on: August 10, 2015 at 10:04 amCategories: Neuigkeiten
Handbuch: Fund-Finder
Das Europäische Netzwerk IETM hat ein Handbuch unter dem Titel “The FUND-FINDER: A Guide to funding opportunities for arts and culture in Europe, beyond Creative Europe” in englischer Sprache zu öffentlichen und privaten Fördermöglichkeiten für Kultur in Europa und darüber hinaus veröffentlicht. Das Handbuch gibt eine Übersicht über lokal, regional und national bestehende Förderprogramme. Zusätzlich werden EU-Programme über KREATIVES EUROPA – KULTUR hinaus vorgestellt, in denen ebenfalls Kulturprojekte Eingang finden können.
Zum Handbuch.
Written by: Nele AschePosted on: Juli 23, 2015 at 9:27 amCategories: Neuigkeiten
Handzettel zur Projektabrechnung
Zu jedem Projekt, das einen freiwilligen Zuschuss durch die Stadt Jena erhält, muss ein Verwendungsnachweis erstellt werden. Ein Handzettel mit den wichtigsten Fragen und Antworten zur Projektabrechnung steht jetzt hier unter den Downloads bereit.
Written by: Nele AschePosted on: Juli 20, 2015 at 3:05 pmCategories: Neuigkeiten
Letzte Chance – Bewerbt euch für den KulturRiese-Förderpreis 2015
Die Ausschreibung zum diesjährigen KulturRiesen, dem Förderpreis der Soziokultur in Thüringen, endet am 31. Juli.
Written by: Nele AschePosted on: Juli 20, 2015 at 10:46 amCategories: Neuigkeiten
Einsatzstelle werden!
Für den 11. Jenaer Freiwilligentag können Sie als Verein, Institution oder Einrichtung noch Einsatzstelle werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Written by: Nele AschePosted on: Juni 18, 2015 at 1:31 pmCategories: Neuigkeiten
Webinarreihe: Alles rund ums „Spenden“
Ab Juli bietet Stifter-helfen gemeinsam mit der FundraisingBox eine kostenfreie Webinarreihe an, bei der Ihr mehr über Spenderansprache, Gewinnung und Bindung erfahren könnt. Die Termine und genauen Themen könnt ihr hier einsehen.
Written by: Nele AschePosted on: Juni 12, 2015 at 8:59 amCategories: Neuigkeiten
Neue Broschüre “Mindestlohngesetz im Detail” herausgegeben
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die umfassende Broschüre herausgegeben. Sie enthält umfassende Informationen auch zum Thema ehrenamtliche Tätigkeiten, Übungsleiterspauschale und Minijob. Zur Broschüre gehts hier.
Written by: Nele AschePosted on: Mai 6, 2015 at 11:15 amCategories: Neuigkeiten
Wer hat den besten Dreh raus?
FILMthuer sucht abgedrehte Geschichten. Der Kurzfilm-Wettbewerb für das Landesfilmfestival 2015 ist angelaufen. Im Fokus steht das Sonderthema “Grünes Thüringen – Zwischen Romantik und Gegenwart”. Für das Landesfilmfestival sucht der Ausrichterverein FILMthuer e.V. nichtkommerzielle Kurzfilme aller Themen und Genres bis zu 20 Minuten:
Written by: Nele AschePosted on: April 15, 2015 at 11:20 amCategories: Neuigkeiten
Kulturriese wird erneut vergeben
Die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Thüringen e.V. ist wieder auf der Suche nach einem neuen KulturRiesen.Aufgerufen sind Vereine und Akteure, die sich im Praxisfeld der Soziokultur engagieren und auf besondere Weise Menschen im Kulturbereich anregen sowie Teilhabe ermöglichen.
Written by: Nele AschePosted on: April 15, 2015 at 10:52 amCategories: Neuigkeiten
Jenaer Klosterareal soll Kulturfläche werden
Auf dem Engelplatz am ehemaligen Kloster soll die Stadt Jena bis zum Lutherjahr 2017 eine neue Kulturfläche erhalten. Was genau dort entstehen wird, ist noch völlig offen. Fest steht aber, dass die Brache ab 2017 von der Öffentlichkeit genutzt werden kann.
Die Jenaer Nachrichten haben dazu einen Artikel geschrieben. Die ganze Meldung gibt es hier.
Written by: Nele AschePosted on: April 1, 2015 at 1:48 pmCategories: Neuigkeiten
Jenaer Preis für Zivilcourage
Ihr seid gefragt, wer diesen Preis erhalten soll. Mehr Infos bekommt ihr hier.
Written by: Nele AschePosted on: März 20, 2015 at 4:51 pmCategories: Neuigkeiten
Eröffnung der alten Jenaer Trafo-Station im Mai
Die alte Trafo-Station in der Nollendorfer Straße wird als „Ort der Kultur” reaktiviert. Geplant sind bereits Konzerte, Projekte und Workshops. Die TLZ hat dazu einen schönen Artikel verfasst. Die ganze Meldung gibt es hier.
Written by: Nele AschePosted on: März 9, 2015 at 12:37 pmCategories: Neuigkeiten
Jenaer Hörspielwettbewerb geht in die 6. Runde
Zum Thema „Jackpot Schicksal“ schreibt der summerfugl e.V. gemeinsam mit dem Lese-Zeichen e.V. zum sechsten Mal den Jenaer Hörspielwettbewerb aus.
Written by: Nele AschePosted on: März 9, 2015 at 12:28 pmCategories: Neuigkeiten
Fortbildungen in 2015
Auch in diesem Jahr laden wir wieder zu interessanten Fortbildungen ein! Noch freie Plätze vorhanden. Erfahren Sie hier mehr zu unserem Angebot in Jena.
Written by: Nele AschePosted on: Februar 19, 2015 at 6:29 pmCategories: Neuigkeiten
Deutscher Kulturrat ruft zum Aktionstag gegen TTIP&Co auf!
Am 21. Mai 2015, den Tag der kulturellen Vielfalt, ruft der Deutsche Kulturrat zum Aktionstag gegen Ceta, TTIP&Co auf.
Auf der Webseite http://www.tag-gegen-ttip.de/ findet ihr mehr Informationen u.a. auch Materialien, die über die Freihandelsabkommen informieren.
Written by: Nele AschePosted on: Februar 18, 2015 at 4:48 pmCategories: Neuigkeiten
Eure Ideen sind gefragt!
Die Kulturreferate des FSU-StuRa und des FH-StuRa rufen alle Studierende, Interessierte sowie Akteure der Soziokultur auf ihre Ideen, Themen und Orte für das diesjährige, dezentrale Festival „stadt.raum“ mit dem Motto „Mapping the city!“ einzubringen. Die Ausschreibung findet ihr hier.
Written by: Nele AschePosted on: Februar 9, 2015 at 5:47 pmCategories: Neuigkeiten
Kulturförderung per Gesetz?
NRW hat als erstes Bundesland ein Gesetz zur Kulturförderung verabschiedet. Braucht man solch ein Gesetz? Welches Ziel hat es und welche Vorteile soll es mit sich bringen? Auf Deutschlandradio Kultur diskutieren u.a. Olaf Zimmermann und Prof. Dr. Oliver Scheytt. Der Beitrag vom 26.01.2014 kann hier angehört werden.
Written by: Nele AschePosted on: Februar 3, 2015 at 5:40 pmCategories: Neuigkeiten
Einblicke ins deutsche Stiftungswesen
Seit diesem Jahr liegt uns in der Bürgerstiftung Jena das “Verzeichnis deutscher Stiftungen” als gedrucktes Nachschlagewerk vor.
Written by: Nele AschePosted on: Januar 22, 2015 at 1:29 pmCategories: Neuigkeiten
Sie suchen Holzbearbeitungswerkzeuge?
Dann schauen Sie doch in unserem “Suche und Finde” vorbei. Unter Technik/Equipment finden Sie passende Anzeigen.
Written by: Nele AschePosted on: Januar 16, 2015 at 5:14 pmCategories: Neuigkeiten
Kompetenzkurs Kultur – Bildung – Kooperation
Der Kompetenzkurs ist eine spartenunabhängige Weiterbildung für Kunst- und Kulturschaffende, welcher Sie für die Arbeit mit Kinder und Jugendlichen qualifiziert.
Written by: Nele AschePosted on: Januar 16, 2015 at 5:04 pmCategories: Neuigkeiten
Thüringen: Koalitionsvertrag unterschrieben
Die neue Landesregierung steht und der Koalitionsvertrag ist unterschrieben. Was bedeutet das für die Kultur ?
Unter dem folgenden Link können Sie den Bereich Kultur und Medien nachlesen.
Written by: Nele AschePosted on: Dezember 9, 2014 at 1:48 pmCategories: Neuigkeiten
Veranstaltungscheckliste für Jena
Sie planen im Rahmen Ihrer Vereinsaktivitäten eine Veranstaltung und wissen nicht so recht, wo Sie ansetzen sollen?
Written by: Nele AschePosted on: August 26, 2014 at 9:59 amCategories: Neuigkeiten
„POP2GO – Unterwegs im Leben“
Seit 1.August 2014 bietet sich n13-Media in Erfurt als neue Koordinationsstelle für „POP2GO – unterwegs im Leben“ des Bundesverbandes Popularmusik (BVPop) für Thüringen an, das im Rahmen des Bundesprogrammes „Kultur macht stark“ stattfindet. Es handelt sich hierbei um musikalische und künstlerische Nachwuchsförderung von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren. Das Programm setzt bei der ständigen Begleitung durch Popularmusik mitten im Leben eines jeden an. (mehr …)
Written by: Nele AschePosted on: August 15, 2014 at 1:39 pmCategories: Neuigkeiten
Günstige Plakatierung für Vereine
Ab sofort können gemeinnützige Vereine aus Jena ihre Veranstaltungen und Themen zu günstigen Plakatierungskonditionen bewerben. JenaKultur stellt insgesamt 500 Plätze pro Kalenderjahr aus ihrem Kontingent zur Verfügung. Die Plakate im A1-Format werden an 29 Litfaßsäulen im gesamten Stadtgebiet angebracht. Die Platzierung erfolgt kostenfrei, Die Kosten für die Herstellung und die Klebung sind durch die Vereine zu tragen. Dieser Service kann pro Verein einmal im Jahr in Anspruch genommen werden.
Die Handhabung der Aktion wird durch die Bürgerstiftung Jena übernommen. Interessierte gemeinnützige Vereine wenden sich bitte an für mehr Informationen an:
Bürgerstiftung Jena
Frau Nele Asche
Unterlauengasse 3
07743 Jena
Tel. 03641 6392921
asche@buergerstiftung-jena.de
Written by: Nele AschePosted on: August 6, 2014 at 2:12 pmCategories: Neuigkeiten
Kurzfilme und Clips gesucht! Wer hat den besten Dreh raus? Türöffner für Nachwuchs
Wettbewerb um 10. FILMthuer.2014 eröffnet, Meldeschluss verlängert: 15. August 2014.
Die Ausschreibung zum Jubiläumsfestival „10. FILMthuer“ läuft. Gesucht sind Kurzfilme aller Themen und Genres: Reportage, Porträt, Doku, Spielfilm, Animation, Videoclip, Experimental. Bewerben können sich alte Filmhasen vom Hobbyfilmer bis zum ambitionierten Filmamateur genau so wie Jungfilmer und Filmstudierende.
Written by: Nele AschePosted on: Juli 8, 2014 at 9:29 amCategories: Neuigkeiten
Sprechtage des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft in Thüringen
Das Kompetenzzentrums Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes bietet in den nächsten Monaten Beratungsgespräche in Erfurt und Weimar an. Die regionalen Ansprechpartner beraten die Kultur- oder Kreativschaffenden unentgeltlich, direkt vor Ort und im persönlichen Zwiegespräch. Ziel der Orientierungsberatung ist es, bestehenden Unternehmen, Freiberuflern oder auch Existenzgründern den Weg in eine wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft zu ebnen.
Termine und Kontakt siehe KKKWdB_Sprechtage_2014_August-Oktober
Written by: Nele AschePosted on: Juni 30, 2014 at 1:56 pmCategories: Neuigkeiten
Kabinett beschließt Gesetzentwurf zur Stabilisierung der Künstlersozialabgabe
Künstlersozialabgabepflichtige Unternehmer sollen zukünftig stärker kontrolliert werden. Die Deutschen Rentenversicherung soll mit Unterstützung der Künstlersozialkasse in größerem Umfang und regelmäßiger als bisher prüfen. Dadurch soll ein weiterer Anstieg des Abgabesatzes vermieden und Abgabegerechtigkeit hergestellt werden.
Mehr Infos dazu findet ihr unter dem folgendem Link.
Written by: Nele AschePosted on: Mai 22, 2014 at 11:51 amCategories: Neuigkeiten
Willkommen bei der Kulturberatung
Unsere neue Website für die Kulturberatung ist online. Wir sind im Moment fleißig dabei alle interessanten Inhalte einzupflegen, um euch bei euren laufenden und anstehenden Projekten eine möglichst große Hilfe zu sein. Bitte habt Verständnis, wenn noch nicht alles da ist.
Written by: adminPosted on: Mai 4, 2014 at 7:55 pmCategories: Neuigkeiten